Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Gesundheit & Ernährung

Die Vorteile der Inhalation mit Kochsalzlösung für die Atemwege

Robert Mandel von Robert Mandel
20. Februar 2024 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Gesundheit & Ernährung
Inhalation mit Kochsalzlösung

Leiden Kinder oder Erwachsene an einer verstopften Nase oder verschleimten Bronchien, kann das Inhalieren mit Kochsalzlösung Abhilfe schaffen. Das Hausmittel unterstützt das Abfließen des Schleims und befreit dadurch die Atemwege. Allerdings setzen diese positiven Effekte die richtige Inhalationstechnik voraus. Ebenso nimmt die Temperatur des für die Kochsalzlösung genutzten Wassers Einfluss auf den Erfolg des Inhalierens. Bevor Du die Maßnahme ausprobierst, informierst Du Dich über deren Funktion und Vorteile.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Funktioniert das Inhalieren mit Kochsalzlösung?
  • 2 Wie inhalieren Patienten mit einer Atemwegserkrankung am besten?
  • 3 Wogegen kann eine Inhalation helfen?
  • 4 Drohen beim Inhalieren mit Kochsalzlösung Nebenwirkungen?
  • 5 Weiterführende Links und Quellen

Funktioniert das Inhalieren mit Kochsalzlösung?

Die Anzahl der Atemwegserkrankungen erreicht jährlich in der Winterzeit ihren Höhepunkt. Mitte Dezember 2023 litten rund zehn Prozent der Bundesbürger an einer akuten Erkrankung der Atemwege.

Erwischen Dich ebenfalls Schnupfen, Heiserkeit und Husten, kommen Hausmittel als unterstützende Behandlung infrage. Dazu gehört die Inhalation mit warmem Wasser, angereichert mit:

  • Kochsalz
  • Salbei
  • Kamille
  • Thymian
  • Teebaumöl

Die Überlegung bei dieser Maßnahme: Humane Rhinoviren, die zu den Hauptverursachern für Atemwegsinfekte zählen, vermehren sie bei Temperaturen um 33 Grad Celsius. Ab einem Temperaturanstieg auf 43 Grad Celsius stellen die Viren ihre Vermehrung innerhalb einer Stunde ein.

Eine neuseeländische Pilotstudie kam zu dem Schluss, dass das Inhalieren mit heißer und angefeuchteter Luft bei unspezifischen Infekten Vorteile bringen kann. Die in der Studie untersuchten Teilnehmer inhalierten Wasserdampf mit einer Temperatur zwischen 37 und 43 Grad Celsius.

Wie inhalieren Patienten mit einer Atemwegserkrankung am besten?

Neben der Wärme der Kochsalzlösung spielt bei der Inhalation die richtige Technik eine wichtige Rolle. Die klassische Methode besteht darin, eine Schüssel oder einen Topf mit kochendem Wasser zu füllen.

Anschließend empfiehlt es sich, drei bis fünf Esslöffel Kochsalz dazuzugeben und unterzurühren. Um zu überprüfen, ob die Temperatur des Wasserdampfes tolerierbar ist, hilft Dir der „Hand-Test“. Dieser funktioniert nach einem einfachen Prinzip:

  • die ausgestreckte Hand mit der Handfläche nach unten zwei Handbreit über die dampfende Schüssel halten
  • die Hand wegziehen, wenn sich der Dampf unangenehm heiß anfühlt
  • die Hand durch Dein Gesicht ersetzen, sobald es die Temperatur des Wasserdampfs zulässt

Aber wie verhinderst Du, dass der warme Wasserdampf entweicht? Lege während der Inhalation ein trockenes Handtuch oder ein großes Mikrofasertuch über Deinen Kopf und Wasserschüssel.

Achtung: Zwischen der Haut und dem heißen Wasser empfiehlt sich ein Mindestabstand von rund 20 Zentimetern.

Während der Inhalation atmest Du den Wasserdampf durch den Mund ein. Die Inhalationsdauer obliegt Deinen individuellen Bedürfnissen. Sie beträgt im Schnitt zehn bis 20 Minuten. Im Anschluss wäschst Du Dein Gesicht mit lauwarmem Wasser ab.

Wogegen kann eine Inhalation helfen?

Neben der klassischen Inhalationstechnik kommt der Gebrauch eines Inhalationsgeräts infrage. Beide Varianten eignen sich, um eine subjektive Verbesserung bei Schnupfen oder einer verstopften Nase zu erreichen. Alternativ inhalierst Du mit Kochsalzlösung, wenn:

  • hartnäckiger Schleim an den Bronchien festsitzt
  • Reizhusten auftritt
  • Deine Nasennebenhöhlen entzündet sind

Durch die einwirkende Wärme erhöht das Inhalieren mit Kochsalzlösung die Durchblutung der Schleimhäute. Durch das gleichzeitige Befeuchten nimmt deren Oberflächenspannung zu, was sich positiv auf die „körpereigene Reinigungsfunktion“ auswirkt.

Drohen beim Inhalieren mit Kochsalzlösung Nebenwirkungen?

Für Kinder kann das Inhalieren mit Kochsalzlösung schädlich sein, da durch den heißen, aus der Schüssel aufsteigenden Wasserdampf Verbrühungen drohen. Damit der Nachwuchs ohne diese Gefahr von den Vorteilen der Inhalation profitiert, kommt der Einsatz eines Verneblers infrage.

Auch bei Erwachsenen führt das Inhalieren unter bestimmten Umständen zu unangenehmen Nebenwirkungen. Die Hitzeeinwirkung setzt vornehmlich Personen mit Kreislaufschwäche zu. Senioren und Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten sich nach der Inhalation daher ein paar Minuten hinlegen und dabei Zugluft meiden.

Leidest Du unter Problemen mit Deinen Augen, verzichtest Du besser auf das Inhalieren mit heißem Wasserdampf. Gleiches gilt, wenn Dich im Hals- oder Gesichtsbereich eine entzündliche Hautkrankheit plagt. Andernfalls erhöht sich das Risiko, dass die feuchte Hitze Deine Haut reizt und die Symptome von Neurodermitis oder Schuppenflechte verschlimmert.

Weiterführende Links und Quellen

  • AOK – Die Gesundheitskasse
  • HNO Ärzte im Netz
  • Tagesschau
  • Ärztezeitung
Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Plötzlich Maden in der Küche

Plötzlich Maden in der Wohnung: Ursachen und Lösungen

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de