Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Fernseher reinigen – so befreist du die Bildschirmfläche von Verunreinigungen

Susan Kostecki von Susan Kostecki
11. Juli 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Fernseher reinigen

Plasma-, LED- und LCD- TV-Geräte binden aufgrund ihrer statischen Aufladung besonders den Staub aus der Umgebung, weshalb sich meist nach wenigen Tagen eine beachtliche Staubschicht auf dem Bildschirm ansammelt. Besonders deutlich kommen Staubablagerungen auf dem Fernseherbildschirm zur Geltung, wenn die Sonne darauf scheint. Gelegentlich kommt es vor, dass der Fernseher zusätzlich zum Staub noch von weiteren Verunreinigungen in Mitleidenschaft gezogen wird. In diesem Beitrag findest du wertvolle Tipps, wie du deinen Fernseher reinigen und pflegen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie oft solltest du deinen Fernseher reinigen?
  • 2 Welche Mittel sind für die Reinigung des Fernsehers geeignet?
    • 2.1 Staubwedel
    • 2.2 Mikrofasertuch
    • 2.3 Weichspüler
    • 2.4 Druckluftspray
    • 2.5 Weicher Pinsel
    • 2.6 Bildschirmreiniger
  • 3 Fernseher reinigen – Schritt für Schritt
    • 3.1 1. Die Trockenreinigung
    • 3.2 2. Die Nassreinigung
      • 3.2.1 Leichte Verunreinigungen entfernen
      • 3.2.2 Grobe Verunreinigungen entfernen
    • 3.3 3. Das Gehäuse säubern
  • 4 Fernseher richtig pflegen
  • 5 Dinge, die du bei der Fernseher Reinigung unbedingt vermeiden solltest

Wie oft solltest du deinen Fernseher reinigen?

Da sich Staub nie ganz vermeiden lässt, empfiehlt es sich, den Fernseher möglichst oft einer Reinigung zu unterziehen. Aufgrund des recht kurzfristigen Reinigungserfolgs gilt die Reinigung im Abstand von zwei bis drei Tagen als ideal. In der Praxis wird der Fernseher jedoch häufig im Rahmen des wöchentlichen Staubwischens gereinigt.

Sobald Staubablagerungen durch Staubsaugen oder Stoßlüften aufgewirbelt werden, setzen sich diese bevorzugt auf dem Bildschirm deines TV-Geräts ab. Deshalb solltest du diese Tätigkeiten stets unmittelbar vor der Reinigung erledigen. Im Rahmen der Fernseher Reinigung bietet es sich außerdem an, deine Fernbedienung zu säubern.

Welche Mittel sind für die Reinigung des Fernsehers geeignet?

Befinden sich ausschließlich Staubablagerungen auf dem Bildschirm deines Fernsehers, ist die Trockenreinigung mit einem herkömmlichen Staubwedel ausreichend. Leichte Verunreinigungen lassen sich wiederum mit lauwarmem Wasser entfernen. Lediglich hartnäckige Anhaftungen erfordern den Einsatz eines Reinigungsmittels. Für die Reinigung deines Fernsehers kommen folgende Utensilien infrage:

Staubwedel

Ein Staubwedel ist bestens für die Trockenreinigung deines Fernsehers geeignet. Dieser saugt die einzelnen Staubkörnchen nahezu magnetisch an, sodass diese ganz einfach abgetragen werden können.

Mikrofasertuch

Mikrofasertücher sind spezielle Reinigungstücher, die sich besonders für die Reinigung von Fernsehergeräten eignen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Trocken- oder Nassreinigung handelt. Grundsätzlich gilt, dass je feiner die Beschaffenheit des Tuches ausfällt, desto ungefährlicher ist dieses für das Elektrogerät. Um ein zuverlässiges Reinigungsergebnis erzielen zu können, sollte das Mikrofasertuch eine gewisse elektrostatische Wirkung besitzen.

Dank ihrer besonderen Struktur sind Mikrofasertücher dazu in der Lage, größere Mengen an Schmutz aufzunehmen. Die Reinigung gelingt mit Hilfe von etwas Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel. Mit der Zeit kann es jedoch vorkommen, dass sich die Struktur des Mikrofasertuchs aufraut oder durch den bereits festhängenden Schmutz wie ein Schmirgelpapier wirkt.

Um zu vermeiden, dass dein TV-Gerät Kratzer davonträgt, empfiehlt es sich, das jeweilige Mikrofasertuch vorab zu reinigen. Dies gelingt am besten bei einer Waschtemperatur von 30 Grad Celsius in einem feinmaschigen Netz ganz ohne Weichspüler. Manche Mikrofasertücher dürfen sogar bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Die meisten Mikrofasertücher eignen sich allerdings nicht für den Trockner. Konkrete Hinweise hierzu finden sich in den Herstellerangaben.

Mikrofasertuch zum Fernseher reinigen
Ein Mirkofasertuch eignet sich nicht nur zum Fernseher reinigen, es ist auch ideal zum Reinigen von Monitoren.

Weichspüler

Weichspüler gilt als wahrer Geheimtipp in Bezug auf die Reinigung von TV-Geräten. Mische hierfür einfach ein wenig Weichspüler mit Wasser und gebe ein Mikrofasertuch in die Lösung. Wringe das Ganze gut aus und trockne nach der Reinigung sorgfältig mit einem weiteren Tuch nach. Daraufhin bleiben Staubablagerungen weniger stark am Bildschirm haften.

Druckluftspray

Druckluft wird oftmals für die Fernseher Reinigung empfohlen, da sich Staub und Schmutz auf diese Weise aus feinen Schlitzen pusten lässt. Dabei werden die Staubablagerungen jedoch in erster Linie lediglich aufgewirbelt und nicht entfernt. Somit ist es nicht ungewöhnlich, dass sich der Staub kurze Zeit darauf erneut an derselben Stelle ablagert. Hinzu kommt, dass die Druckluft keinesfalls in die Schlitze oder tiefen Öffnungen des TV-Geräts gelenkt werden darf, da dadurch langfristige Schäden am Gerät entstehen können. Schlimmstenfalls kann es sogar passieren, dass der Staub noch weiter als zuvor in das Elektrogerät eindringt und dessen Funktion im Inneren beeinträchtigt.

Weicher Pinsel

Schwer zugängliche Ecken und Ritzen lassen sich ganz einfach mit einem weichen Pinsel erreichen. Solche Stellen finden sich hauptsächlich an der Rückseite sowie in den Anschlüssen deines Fernsehers. Wichtig ist, dass du einen neuwertigen, sauberen Pinsel verwendest.

Bildschirmreiniger

Hierbei handelt es sich um ein spezielles Reinigungsmittel, das optimal an die Begebenheiten von TFT-Screens und anderen Displays ausgelegt ist. Die Reinigung mit Bildschirmreiniger erfolgt schonend und streifenfrei.

Fernseher reinigen – Schritt für Schritt

Eine regelmäßige Reinigung deines TV-Geräts bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Denn dadurch wirkst du nicht nur einer temporären Verschmutzung entgegen, sondern verhinderst auch dauerhafte Abnutzungserscheinungen. Hinzu kommt, dass eine optimale Bildqualität gewährleistet ist. Die Reinigung umfasst insgesamt die drei folgenden Schritte:

1. Die Trockenreinigung

Befindet sich lediglich Staub auf deinem Fernseher, reicht eine Trockenreinigung vollkommen aus. Hierbei bearbeitest du die Flächen deines Fernsehers einfach mit einem Staubwedel oder Staubtuch. Sofern du dich für ein Produkt mit einem Plastikstiel entscheidest, solltest du keinesfalls zu fest drücken. Andernfalls kann es passieren, dass unschöne Kratzer auf deinem Elektrogerät zurückbleiben.

2. Die Nassreinigung

Bei der Nassreinigung ist zunächst zu unterscheiden, ob es sich um leichte Verunreinigungen wie zum Beispiel Fingerabdrücke oder um hartnäckige Anhaftungen von beispielsweise Getränken handelt. In jedem Fall solltest du deinen Fernseher vorab ausschalten und vom Stromnetz nehmen. Sofern du diesen unmittelbar zuvor in Betrieb genommen hast, solltest du zunächst rund 30 Minuten warten, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Anschließend kannst du dich für eine der nachfolgenden Varianten entscheiden.

Nassreinigung Fernseher
Bei der Nassreinigung des Fernsehers gibt es einige bedeutende Dinge zu beachten

Leichte Verunreinigungen entfernen

Geringfügige Verunreinigungen lassen sich in aller Regel mit einem Mikrofasertuch und etwas Wasser abtragen. Befeuchte hierfür das Mikrofasertuch leicht und bearbeite die Rückstände mit kreisenden Bewegungen.

Alternativ kommen auch Brillenputztücher infrage. Bevor du diese allerdings verwendest, solltest du zunächst in den Herstellerhinweisen nachschauen, ob sich diese zweifellos für die Bildschirmreinigung eignen. Trockne abschließend unbedingt mit einem trockenen Tuch nach.

Achtung: Um sicherzugehen, dass kein Kurzschluss entsteht und sich keine Restfeuchtigkeit mehr am Gerät befindet, solltest du deinen Fernseher frühestens 30 Minuten nach der Reinigung anschalten.

Grobe Verunreinigungen entfernen

Bleibt der Reinigungserfolg mit einem feuchten Tuch und Wasser aus, bedarf es den Einsatz spezieller Reinigungsmittel. Die erste Wahl stellen ausgewiesene Reiniger für TV-Bildschirme dar, da diese risikolos eingesetzt werden können.

Immer wieder wird auch die Verwendung von Glasreiniger empfohlen. Bevor du dich für dieses Hausmittel entscheidest, solltest du zunächst einen Blick auf dessen Zusammensetzung werfen. Denn nur, wenn weder Säuren noch Alkohol darin enthalten sind, ist ein bedenkenloser Einsatz möglich. Denn sowohl Säuren als auch Alkohol können unter Umständen die Beschichtung deines Fernsehers angreifen und diesen somit nachhaltig schädigen. Weitere Hausmittel gelten als ungeeignet, da TV-Geräte äußerst sensibel auf Zitronensäure oder Essig reagieren.

Haben sich Rückstände von Nikotin an deinem TV-Gerät festgesetzt, kannst du diese mit einem Fettlöser und einem zuvor angefeuchteten Tuch entfernen. Alternativ bietet sich der Einsatz von Salmiak an. Mische das Mittel im Verhältnis 1 : 1 mit Wasser, ehe du dieses für die Reinigung deines Fernsehers verwendest. Die charakteristische braune Farbe hinterlässt keine Rückstände und kann daher bedenkenlos eingesetzt werden. Wische das Ganze abschließend mit einem weiteren Tuch trocken.

3. Das Gehäuse säubern

Das Gehäuse deines Fernsehers ist zwar im Vergleich zum Bildschirm selbst etwas robuster, erfordert aber dennoch einen behutsamen Umgang. Trage auch hier zunächst den Staub mit einem Staubwedel oder einem Mikrofasertuch ab. Die Lüftungsschlitze sind mit einem weichen Pinsel oder einem Wattestäbchen zu säubern. Beim Standfuß darf sogar Wasser verwendet werden. Wichtig ist, dass die Rückseite des Gehäuses nicht mit Wasser in Berührung kommt, da schlimmstenfalls empfindliche Bauteile in Mitleidenschaft geraten.

Fernseher richtig pflegen

Während Staub in regelmäßigen Zeitabständen wiederkehrt, lassen sich hartnäckige Rückstände wie beispielsweise durch umgestoßene Getränke bereits im Vorfeld vermeiden. Dies gelingt, indem du stets einen ausreichenden Abstand zwischen Flüssigkeiten und dem TV-Gerät einhältst.

Stelle deinen Fernseher außerdem möglichst hoch oder hänge diesen mit passenden Halterungen direkt an die Wand. Wähle hierfür einen möglichst durchgangsfreien Standort, sodass das Risiko für Kratzer möglichst gering ausfällt.

Dinge, die du bei der Fernseher Reinigung unbedingt vermeiden solltest

Eine Fernseher Reinigung ist bei unsachgemäßer Durchführung nicht ganz ungefährlich für das TV-Gerät. Zur Vermeidung von bleibenden Schäden solltest du daher folgende Punkte möglichst vermeiden:

  • Sprühe Reinigungsmittel niemals direkt auf den Fernseher. Gebe dieses stattdessen vorab auf ein geeignetes Reinigungstuch. Auf diese Weise wird ein Kurzschluss durch ein hohes Maß an Feuchtigkeit verhindert.
  • Verwende für die Reinigung deines TV-Geräts keine chemischen Mittel mit Säuren oder Alkohol. Diese Substanzen greifen unter Umständen die Beschichtung an, was sich negativ auf die Nutzungsdauer deines Fernsehers auswirken kann.
  • Verwende für die Trocknung deines Fernsehers weder Papiertücher wie Toiletten- oder Küchenpapier noch diverse Stoffe. Solche Hilfsmittel hinterlassen meist unschöne Kratzer auf der Bildfläche.
Susan Kostecki

Susan Kostecki

Susan ist eine unverzichtbare Stütze des Haushalts-Blogs. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft teilt sie wertvolle Tipps rund um Haus, Garten und Alltagshilfen, die den Haushalt effizienter gestalten.

Nächster Beitrag
Mandarinen Flecken entfernen

Mandarinen Flecken entfernen – aber wie?

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de