Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haus & Garten

Eine Werkstatt einrichten – mit diesen Tipps klappt es

Robert Mandel von Robert Mandel
5. September 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haus & Garten
Werkstatt einrichten

Zum Heimwerken und Basteln empfiehlt sich im Haus ein ruhiger Platz mit dem nötigen Equipment: eine Werkstatt. Der von den Wohnräumen abgegrenzte Raum dient als Ort, um sich zurückzuziehen und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Eine durchdachte Einrichtung hilft dabei, Werkzeuge, Werkmaterialien und individuelle Anforderungen unter einen Hut zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Welche Grundüberlegungen braucht es für die Einrichtung einer Werkstatt?
    • 1.1 Belüftung und Beleuchtung als wichtige Faktoren für die Werkstatt
  • 2 Welche Grundausstattung braucht eine gute Werkstatt?
    • 2.1 Welche Werkbank kommt für die Werkstatt infrage?
    • 2.2 Wie bringen Heimwerker Ordnung in ihre Werkstatt?
  • 3 Quellenangaben und nützliche Links

Welche Grundüberlegungen braucht es für die Einrichtung einer Werkstatt?

Bei der Einrichtung einer Werkstatt stehen drei Faktoren im Mittelpunkt: Ausstattung, Stauraum und Beleuchtung.

Vorzugsweise besitzt der ausgewählte „Arbeitsraum“ einen ebenmäßigen und festen Untergrund.  Zudem braucht er mindestens ein Fenster, das sich zum Lüften öffnen lässt. Soll die Garage als Werkstatt fungieren, ersetzt das Garagentor die Fensteröffnung.

Die Größe des gewählten Raumes bestimmt, welche Arbeiten Heimwerker in ihrer Werkstatt verrichten. Für Modellbau- und Bastelarbeiten reicht ein kleines Zimmer, in dem folgende Einrichtungsgegenstände Platz finden:

  • Tisch mit Tischleuchte oder Ringlicht
  • Stuhl
  • mindestens ein Regal

Ein Raum mit neun bis 13 Quadratmetern reicht aus, um sich eine solche Mini-Werkstatt einzurichten.

Für die Arbeit mit Holz – vorwiegend langen Holzbrettern und -leisten – empfiehlt sich ein Zimmer mit einer Mindestgröße von 15 Quadratmetern. Um an Auto oder Fahrrad zu werkeln, kommt eine Garage mit mindestens 20 Quadratmetern Grundfläche infrage. In dieser finden neben dem zwei- oder vierrädrigen Fahrzeug Regale und Schränke Platz, um das „Schrauber-Zubehör“ zu verstauen.

Belüftung und Beleuchtung als wichtige Faktoren für die Werkstatt

Eine Werkstatt eignet sich für zahlreiche Arbeiten – vom Schleifen bis zum Lackieren. Abhängig vom jeweiligen Projekt entstehen dabei:

  • Feinstaub
  • Holzstaub
  • Dunst
  • unangenehme Gerüche

Große Fenster oder ein Garagentor erlauben es, den Arbeitsraum durchzulüften und verhindern „dicke Luft“.

Abhängig von Größe und Position tragen Fenster zur Beleuchtung der Werkstatt bei. Neben dem natürlichen Licht empfiehlt sich mindestens eine Tageslichtdeckenleuchte über dem Arbeitsbereich. Pro Quadratmeter sollte diese wenigstens 270 Lumen erzeugen.

Als Farbtemperatur in der Werkstatt kommen mindestens 5.300 Kelvin infrage. Das bläulich-weiße Licht imitiert das mittägliche Tageslichtweiß. Dadurch erzeugt es eine vitalisierende Arbeitsatmosphäre. Der hohe Blauanteil in kaltem Licht wirkt sich zudem förderlich auf die Konzentration aus.

Neben einer Deckenleuchte empfehlen sich für die Beleuchtung der Werkstatt Tischleuchten auf Arbeitstisch oder Werkbank. Befinden sich Arbeitsflächen unterhalb von Hängeschränken, kommen für diese Möbelstücke Unterbauleuchten infrage.

Als praktisches Extra, um Werkstattecken oder Arbeitsbereiche flexibel auszuleuchten, dienen mobile Leuchten.

Welche Grundausstattung braucht eine gute Werkstatt?

In der Werkstatt brauchen Heimwerker Platz, um an ihren Projekten zu arbeiten und um ihre Materialien ordentlich zu lagern. Folglich gehören diese Einrichtungsgegenstände zur Basisausstattung des Arbeitsraums:

  • Werkbank
  • Regale
  • Werkzeugschrank
  • Lochwand

Stehen Werkbänke im Set zur Auswahl, kombinieren sie zwei oder mehr dieser Elemente. Einen Überblick über klassische, klappbare und mobile Modelle bietet die Website https://www.werkbankversand.de/.

Welche Werkbank kommt für die Werkstatt infrage?

Für eine kleine bis mittelgroße Werkstatt eignet sich eine Werkbank mit den Maßen:

  • Länge: 160 Zentimeter
  • Breite: 80 Zentimeter
  • Höhe: zwischen 97 und 100 Zentimeter

Die exakte Arbeitshöhe hängt jedoch von der eigenen Körpergröße ab.

Eine Faustformel besagt: Die Arbeitsfläche liegt abhängig von der Art der verrichtenden Arbeit zwischen 15 und 40 Zentimeter unterhalb des Ellbogens.

Speziell für die Holzbearbeitung, etwa fürs Hobeln und Sägen, empfiehlt sich eine niedrigere Arbeitshöhe. Dagegen sollte sie bei Präzisionsarbeiten wie dem Zeichnen hoch genug sein, um im Stehen bequem den Ellbogen ablegen zu können.

Befindet sich in der Werkstatt ausreichend Platz und besteht Bedarf, stellen Heimwerker mehrere Werkbänke nebeneinander auf. Dadurch verlängert sich die Arbeitsfläche. Gleichzeitig bieten zwei oder mehr Hobelbänke mit integrierten Schränken die doppelte Menge an Stauraum.

Wie bringen Heimwerker Ordnung in ihre Werkstatt?

Neben der Werkbank mit Unterschränken eignen sich Regale und Schränke, um in der Werkstatt Ordnung zu schaffen. Beide Varianten sind stehend oder hängend erhältlich. Modellabhängig bestehen sie aus Holz oder Metall.

Damit die einsortierten Werkzeuge und Materialien griffbereit liegen, empfiehlt sich bei Werkzeugschränken und Werkzeugregalen eine geringe Tiefe von 40 Zentimetern.

Alternativ zu Regal oder Regalsystem bietet sich eine frei stehende oder hängende Lochwand an. Die Metallwand besitzt zahlreiche kleine Löcher, in denen die im Lieferumfang enthaltenen Haken Platz finden. An diesen hängen die Werkzeuge, die Heimwerker schnell zur Hand haben wollen.

Quellenangaben und nützliche Links

  • Düring, R. (2022). Werkzeugschrank selber bauen: Anleitung und viele weitere Ideen – heimwerker.de. VGL Publishing AG. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • Eine Werkbank kaufen: was Sie wissen müssen. (2022, August 1). Mister Worker. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • GmbH, R. B. P. T. (2022). Eine solide Werkbank selber bauen – für unter 200 EUR. Werkzeuge Für Heim & Garten. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • Erfurt, U. (2019, November 1). Der Einfluss von Farbe und Licht auf das Lernverhalten. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • GmbH, R. B. P. T. (2022b). Werkstatt einrichten – gut geplant ist halb gebaut. Werkzeuge Für Heim & Garten. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • Dittmann, M. (2022). Werkstatt einrichten: Jedes Werkzeug am rechten Fleck – bauen.de. www.bauen.de. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • Glinka, K. (2022). Werkstatt einrichten: Mit diesen Tipps kein Problem. DAS HAUS. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • Werkstatt einrichten | HORNBACH. (n.d.). HORNBACH. online (abgerufen am 04.09.2023).
  • OBI. (2023). Werkstatt einrichten – Inspiration und Tipps. OBI Baumarkt Und Online-Shop. online (abgerufen am 04.09.2023).

Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Kaugummi entfernen

Kaugummi entfernen – die wirksamsten Methoden im Überblick

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de