Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Gesundheit & Ernährung

Welche Instrumente werden in der Klangmeditation verwendet?

Redaktion von Redaktion
10. November 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Gesundheit & Ernährung
Klangmeditation

Hinter der Klangmeditation verbirgt sich eine Entspannungsmethode, bei der Musik und beruhigende Klänge auf Körper und Geist einwirken. Die Töne lösen Emotionen aus und tragen durch einen gleichbleibenden Rhythmus zu einer entspannenden Atmosphäre bei. Sie zielen darauf ab, Herz- und Atemfrequenz sowie den Blutdruck zu senken. Neben Klangschalen eignen sich für die Klangmeditation Instrumente mit sphärischem Klang. Dazu gehören Handpan, Gongs und Didgeridoo.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie wirkt sich Musik auf den Geist aus?
  • 2 Wie funktioniert die Klangmeditation?
  • 3 Welche Instrumente kommen bei der Klangmeditation zum Einsatz?
    • 3.1 Was sind Klangschalen und wie funktionieren sie?
    • 3.2 Was sind Handpan und Zungentrommel?
    • 3.3 Wie funktionieren Gong und Trommel?
    • 3.4 Was ist ein Didgeridoo?
  • 4 Fazit

Wie wirkt sich Musik auf den Geist aus?

Der Musikgeschmack orientiert sich an individuellen Vorlieben, begrenzt sich auf einzelne Genres oder schließt zahlreiche Musikarten ein. Unabhängig von der Stilrichtung der Musik wirkt diese sich auf das menschliche Gehirn aus.

Die funktionelle Magnetresonanztomografie macht sichtbar, welche Bereiche das Musikhören aktiviert:

  • primäre Hörrinde (auditorischer Kortex)
  • limbisches System
  • motorischer Kortex

Gleichzeitig führt der Genuss von Musik zur Ausschüttung von Endorphinen.

Forschende der British Academy of Sound Therapy untersuchten im Auftrag von Deezer, welche Musikdosis Körper und Geist guttut. Die Studie mit 7.500 Teilnehmern kam zum Ergebnis, dass sich mindestens 78 Minuten Musik täglich positiv auf das emotionale Gleichgewicht auswirken können.

Wie funktioniert die Klangmeditation?

Die Klangmeditation – ebenfalls als Sound Healing bekannt – ähnelt in der Funktionsweise anderen Achtsamkeitsübungen. Die Konzentration auf die erklingenden Töne sowie den Wechsel aus Klang und Stille soll helfen:

  • das Gedankenkarussell zur Ruhe zu bringen
  • die Atmung und den Herzschlag zu beruhigen
  • das subjektive Stressempfinden zu verringern

Im Vergleich zur klassischen Meditation erleichtert es die Klangmeditation, alltägliche Gedanken in den Hintergrund zu drängen. Das bewusste Lauschen der Musik trägt dazu bei, den Geist in einen meditativen Bewusstseinszustand zu versetzen.

Welche Instrumente kommen bei der Klangmeditation zum Einsatz?

Die Klangmeditation nimmt im Schnitt 30 bis 60 Minuten in Anspruch. Sie zielt darauf ab, den Geist zu entspannen, innere Verspannungen zu lösen und neue Energie zu tanken.

Für diese Art der Meditation eignen sich Instrumente, die obertonreiche Töne hervorrufen. Die Obertöne meinen einen Klangbestandteil, der in vielfacher Frequenz neben einem Grundton mitschwingt. Zu den obertonreichen Instrumenten zählen:

  • Klangschalen
  • Handpan und Zungentrommel
  • Gong und Trommel
  • Didgeridoo

Alternativ eignen sich Zimbel, Stimmgabel und Glockenspiel für die Klangmeditation.

Was sind Klangschalen und wie funktionieren sie?

Die Klangschale heißt im Englischen Singing Bowl. Es handelt sich um eine Metallschale, die durch Anschlag oder Reibung harmonische Töne erzeugt. Klangschalen stehen in verschiedenen Größen zur Auswahl. Abhängig von ihren Ausmaßen und den verwendeten Materialien – Bronze, Messing oder Kupfer – variieren ihre Klänge.

Neben handgemachten tibetanischen Klangschalen kommen für die Klangmeditation die japanischen Pendants infrage. Diese Rin-Schalen erzeugen einen hellen, klaren Ton. Die dritte Alternative besteht in den lauteren Kristallschalen, die hauptsächlich bei Klangreisen und -bädern Verwendung finden.

Was sind Handpan und Zungentrommel?

Hinter einer mit den Händen gespielten Handpan verbirgt sich ein Perkussionsinstrument aus Metall. Es besteht aus zwei gewölbten und miteinander verbundenen Schalen. Aufgrund der Form erinnert die Handpan an eine große Linse. Sie besitzt bis zu zehn Klangfelder auf der Ober- und ein Resonanzloch auf der Unterseite.

Die Zungentrommel ähnelt im Aussehen der Handpan. Der Hohlkörper aus Metall weist auf der Oberseite sieben bis zehn kreisförmig eingeschnittene Zungen auf. Durch das Anschlagen mit der Hand oder einem Schlägel entsteht ein volles und harmonisches Klangbild.

Wie funktionieren Gong und Trommel?

Bei einem Gong, einem der ältesten Instrumente weltweit, handelt es sich um eine flache Scheibe aus Metall. Sie steht in verschiedenen Größen sowie flach, gewölbt und gehämmert zur Wahl. Ein obertonreicher, sphärischer Klang entsteht durch das Anschlagen des Gongs.

Die Trommel gehört zu den Schlaginstrumenten, die einen monotonen Rhythmus ohne bestimmte Tonhöhe hervorrufen. Trommelschläge tragen dazu bei, den Körper in Schwingung und Vibration zu versetzen. Das ermöglicht es, bei der Klangmeditation in einen tranceähnlichen Zustand zu gelangen.

Was ist ein Didgeridoo?

Musikinstrumentehersteller fertigen das 1 bis 2,50 Meter lange Digeridoo aus:

  • Eukalyptusholz
  • Bambus
  • Jackfruitholz
  • Teakholz

 Das für Gesänge und Tänze verwendete Blasinstrument erzeugt einen tiefen Grundton. Mundbewegung, Atemtechnik und Stimmeffekte beeinflussen den Klang.

Fazit

Die Klangmeditation beruhigt den Geist und entspannt den Körper. Die für diese Entspannungsmethode verwendeten Instrumente erzeugen einen obertonreichen Klang.

Redaktion

Redaktion

Die Redaktion des Haushalts-Blogs bietet praktische Ratgeber und wertvolle Tipps zu Themen wie Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit nützlichen Anleitungen erleichtert sie den Alltag und hilft, das Zuhause effizient und stilvoll zu gestalten.

Nächster Beitrag
Fassadenpaneele

Von Trist zu verblüffend: Die Metamorphose Ihrer Fassade mit kunstvollen Paneele

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de