Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Staubwischen – so bleibt deine Wohnung hygienisch rein

Robert Mandel von Robert Mandel
13. Juli 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Staubwischen

Egal wie gründlich du deine Wohnräume reinigst, Staub lässt sich nie ganz vermeiden. Regelmäßiges Staub wischen zählt somit zu den eher lästigen Aufgaben im Haushalt. Nachfolgend findest du einige Tipps, mit welchen dir das Staub wischen leichter von der Hand geht und wie es dir gelingt, größeren Staubansammlungen erfolgreich vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist Hausstaub und wie setzt sich dieser zusammen?
  • 2 Wie oft solltest du Staub wischen?
  • 3 Staub entfernen – so gehst du am besten dabei vor
  • 4 Welche Utensilien eignen sich um Staub zu wischen?
    • 4.1 Anti-Staub Spray herstellen
    • 4.2 So lässt sich Staub an schwer zugänglichen Stellen entfernen
  • 5 Staub von Stoffen entfernen
  • 6 Möbel und Gegenstände von Staub befreien
  • 7 Staub wirksam vorbeugen
    • 7.1 Luftfeuchtigkeit und Luftentfeuchter
    • 7.2 Vermeidung von Staubfängern
    • 7.3 Fußmatten verwenden
    • 7.4 Haustiere bürsten
    • 7.5 Weichspüler-Wasser Lösung

Was ist Hausstaub und wie setzt sich dieser zusammen?

Im Hausstaub finden sich zahlreiche mikroskopisch kleine organische und anorganische Teilchen. Diese stammen unter anderem von abgefallenen Hautschüppchen, Überresten von Kleinstlebewesen, Fasern und Fusel von Kleidungsstücken sowie Bakterien, Viren und Milben. Doch auch Pollen, Feinstaub und industrielle Sekundarteilchen lassen sich im Staub nieder. Da Staub ein gewöhnlicher Bestandteil der Luft darstellt, gelangt dieser auch über das Schuhwerk in die Wohnräume.

Schon geswusst? Faserige Bestandteile der Kleidung sowie Kunst- und Baumwollfasern nehmen grob 70 % des Hausstaubs ein.

Hausstaub selbst ist in aller Regel unproblematisch. Lediglich für Allergiker stellt dieser eine wahre Belastung dar. Insgesamt siedeln sich täglich pro m2 etwa sechs Milligramm Staub an.

Wie oft solltest du Staub wischen?

Die Häufigkeit, wie oft du Staub wischen solltest, orientiert sich in erster Linie an deinen Lebensumständen. In Singlehaushalten ohne Haustiere fällt grundsätzlich weniger Staub an als in Familien mit Kindern und Haustieren. Je mehr Personen in deinem Haushalt leben, desto mehr Staub ist auch zu erwarten.

Grundsätzlich wird empfohlen, einmal pro Woche Staub zu wischen. Dabei sollte der Staub optisch nicht wahrnehmbar sein. Zu oft solltest du den Staub allerdings nicht entfernen, da dies schlimmstenfalls die Lebensdauer deiner Einrichtungsgegenstände verringern kann.

Achtung: Sofern du unter einer Hausstaub- oder Milbenallergie leidest, empfiehlt es sich, häufiger Staub zu wischen.

Staub entfernen – so gehst du am besten dabei vor

Um den Arbeitsaufwand beim Staub wischen möglichst gering zu halten, ist eine strukturierte Vorgehensweise unbedingt zu empfehlen. Unabhängig davon, in welchem Raum du Staub entfernen möchtest, solltest du die vier folgenden Grundsätze stets berücksichtigen:

  1. Beginne beim Staub wischen immer von oben und arbeite dich schrittweise nach unten vor Somit sind zunächst Türrahmen und Schränke zu reinigen, bevor der Staub hinter Möbelstücken entfernt wird.
  2. Entferne den Staub immer von innen nach außen und von hinten nach vorne.
  3. Lasse die Fenster weit geöffnet, damit ein Teil des Staubs direkt nach draußen gelangt
  4. Staub lässt sich in kreisenden Achterbewegungen optimal auffangen.
Staubwedel Entfernen von Staub
Mit dem Staubwedel erreicht man mühelos schwer zugängliche Stellen und befreit sie von Staub und Schmutz.

Welche Utensilien eignen sich um Staub zu wischen?

Die jeweilige Oberfläche ist entscheidend dafür, welches Hilfsmittel sich am besten zur Staub Entfernung eignet. Während glatte Böden gesaugt oder nass gewischt werden sollten, sind Teppiche lediglich abzusaugen. Oberflächen von Möbeln lassen sich hingegen am besten mit einem Microfasertuch reinigen. Microfasertücher ziehen den Staub elektrostatisch an und lassen sich bequem im Freien ausschütteln.

Mit einem feuchten Baumwolltuch lassen sich ebenfalls zuverlässige Ergebnisse erzielen. Achte darauf, den Lappen nicht zu stark anzufeuchten, da sich Nässe häufig negativ auf die Beschaffenheit zahlreicher Oberflächen auswirkt. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass unschöne Wasserflecken entstehen.

Anti-Staub Spray herstellen

Mit nur wenigen Hausmitteln ist die Herstellung eines Anti-Staub Sprays möglich, welchen du zum Schutz deiner Oberflächen und Böden einsetzen kannst. Alles was du hierfür benötigst, ist eine Tasse Wasser, eine viertel Tasse Essig und zwei Teelöffel Olivenöl. Gebe alle Flüssigkeiten in eine Sprühflasche, schüttel diese kräftig und trage die Lösung auf die Flächen auf. Falls du den Essiggeruch als störend empfindest, lässt sich dieser mit ätherischen Ölen wirksam vertreiben.

Abschließend kannst du den Staub mit dem Staubsauger entfernen und nebelfeucht nachwischen.

„Das gründliche Entfernen von Staub ist unerlässlich für ein gesundes Zuhause und kann Allergien sowie Atembeschwerden erheblich reduzieren.“

So lässt sich Staub an schwer zugänglichen Stellen entfernen

Auch Lampen, Gardinenstangen und Tapeten bleiben nicht vom Staub verschont. Dieser lässt sich von diesen Gegenständen am besten mit einem Staubwedel abtragen. Modelle, welche mit einem längeren Griff ausgestattet sind, können dir die Arbeit erheblich erleichtern.

Enge Zwischenräume lassen sich wiederum geschickt mit einem Föhn bearbeiten. Lege vorab ein feuchtes Tuch hinter den betroffenen Bereich, sodass der Staub gebunden wird und am Tuch haften bleibt.

Hat sich Staub auf deinem Sofa oder Sessel angesammelt, lässt sich dieser am besten mit einer Fusselrolle entfernen.

Die Reinigung von Jalousien gelingt hingegen mit einer Spülmittel-Lösung und einem nassen Tuch. Greife dieses zwischen Daumen und Zeigefinger und fahre damit an den einzelnen Lamellen entlang.

Staub von Stoffen entfernen

Waschbare Textilien sind in regelmäßigen Zeitabständen in der Waschmaschine zu reinigen. Hierzu gehören neben der Bettwäsche auch Vorhänge und Sofakissenbezüge.

Microfasertücher, welche zu Reinigungszwecken gewaschen werden, solltest du vor dem Waschgang gründlich ausschütteln. Diese können in der Regel bei Temperaturen von 40 bzw. 60 Grad Celsius gesäubert werden. Verzichte dabei auf Weichspüler, da dieser die antistatische Wirkung zerstören würde.

Teppiche, welche nicht in der Waschmaschine gesäubert werden können, sind an der frischen Luft auszuklopfen und auszulüften.

Möbel und Gegenstände von Staub befreien

Staub auf Schränken oder Bücherregalen lässt sich bequem mit einem Handstaubsauger entfernen. Ergänzend hierzu kannst du diese im Anschluss mit einem feuchten Tuch nachbearbeiten. Von der Verwendung eines trockenen Tuches ist abzusehen, da dieses den Staub lediglich hin und her bewegen würde.

Luftentfeuchter gegen Staub
Ein Luftentfeuchter sorgt nicht nur für optimales Raumklima, sondern hilft auch dabei, Staub zu reduzieren.

Staub wirksam vorbeugen

Möchtest du die Staubansammlungen in deinen eigenen vier Wänden möglichst gering halten, können dir folgende Tipps dabei helfen:

Luftfeuchtigkeit und Luftentfeuchter

Je höher die Luftfeuchtigkeit eines Raumes ausfällt, desto besser kann der Staub gebunden werden. Auf diese Weise lässt sich eine übermäßige Ausbreitung verhindern. Während den Wintermonaten besteht ein besonders hohes Risiko, dass sich der Staub bei trockener Luft ausbreitet.

In diesem Fall kann sich eine mit Wasser gefüllte Schüssel auf der Heizung als hilfreich erweisen. Die Hitzeentwicklung sorgt dafür, dass das Wasser verdunstet und von der Raumluft aufgenommen wird. Somit kommt es zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Insgesamt lässt sich allerdings lediglich ein geringer Anstieg der Luftfeuchtigkeit erzielen, da die Schalen nur einen geringen Anteil des Wassers an die Raumluft abgeben.

Bei sehr trockener Raumluft empfiehlt sich die Anschaffung eines Luftbefeuchters oder Luftreinigers. Diese Geräte sollten jedoch keinesfalls zu hoch eingestellt werden. Mit letzteren lässt sich ein Großteil des Staubs aus der Luft filtern, sodass sich dieser nicht mehr absetzen kann. Modelle, welche mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind, sind sogar in der Lage, kleinste Partikel aus der Luft aufzunehmen.

Tipp: Kurzes Stoßlüften trägt ebenfalls zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit bei. Dabei ist es wichtig, dass du das Fenster vollständig öffnest. Denn auf Kipp kann es passieren, dass noch mehr Staub in deine Wohnräume gelangt. Zimmerpflanzen können ebenfalls zur Reinigung der Raumluft beitragen.

Vermeidung von Staubfängern

Im Haushalt sind zahlreiche Gegenstände anzutreffen, auf welchen sich Staub besonders gerne ansiedelt. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Gardinen und Vorhänge
  • Kissen
  • Wolldecken
  • Teppiche
  • Läufer auf dem Boden
  • Dekorationsartikel
  • Kuscheltiere

Zur Vermeidung größerer Staubansammlungen ist es unerlässlich, diese Gegenstände regelmäßig zu waschen oder vollständig aus den Wohnräumen zu entfernen. Bei Bettwäsche ist es ratsam, diese morgens nach dem Aufstehen auf dem Balkon oder im Garten gründlich auszuschütteln. Generell gilt, dass je ordentlicher Wohnräume aufgeräumt sind, desto weniger sammelt sich Staub an.

Tipp: Um das Absterben von Milben auf Kuscheltieren zu gewährleisten, solltest du diese vor dem Waschen einige Tage in den Gefrierschrank geben.

Fußmatten verwenden

Fußmatten fangen einen Teil des Schmutzes ab, sodass dieser erst gar nicht in deine Wohnräume gelangt. Noch hygienischer ist es, wenn deine Wohnräume nicht mit Schuhen betreten werden.

Haustiere bürsten

Haustiere tragen mit ihren Haaren und Hautschuppen zu einem wesentlichen Teil des Staubes bei. Bürstest du diese regelmäaßig, lassen sich Staubansammlungen spürbar reduzieren. Diese Maßnahme ist insbesondere beim Fellwechsel entscheidend.

Weichspüler-Wasser Lösung

Möchtest du deine Oberflächen weniger anfällig gegenüber Staub machen, ist eine Lösung aus Weichspüler und Wasser bestens geeignet. Mische Weichspüler und Wasser im Verhältnis 1 zu 3 und gebe die Lösung in eine Sprühflasche. Sprühe das Ganze auf einen Lappen und wische die Oberfläche damit ab. Diese besitzt im Anschluss antistatische Eigenschaften.

Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Türklinke putzen

Türklinke putzen – Sauberkeit fest im Griff

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de