Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Türklinke putzen – Sauberkeit fest im Griff

Susan Kostecki von Susan Kostecki
13. Juli 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Türklinke putzen

Türklinken und Türgriffe sind im Alltag unverzichtbar. Allerdings erfüllen diese nicht nur eine wichtige Funktion, sondern erweisen sich auch als wahre Keimquelle. Denn bei häufiger Nutzung bleibt es nicht aus, dass sich allerlei Schmutz, Bakterien und andere Keime auf dem Gebrauchsgegenstand ansammeln. Damit dein häusliches Umfeld hygienisch rein bleibt, ist die regelmäßige Reinigung deiner Türklinken unverzichtbar. Je nachdem, aus welchem Material diese gefertigt sind, fällt die Reinigung unterschiedlich aus. Hier erfährst du, worauf es beim Türklinke putzen im Detail ankommt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Türklinke putzen – das Material ist entscheidend
    • 1.1 Edelstahl Türklinke reinigen
    • 1.2 Messing Türgriffe reinigen
    • 1.3 Angelaufene Messing Türgriffe reinigen
      • 1.3.1 Zitrone
      • 1.3.2 Ketchup
      • 1.3.3 Buttermilch
      • 1.3.4 Essig, Mehl und Salz
    • 1.4 Aluminium Türklinke reinigen
    • 1.5 Türklinke aus Kunststoff putzen
    • 1.6 Türklinke mit Holzeinlage säubern
  • 2 So bekommst du stark verschmutzte Türklinken sauber
    • 2.1 Türklinke desinfizieren – so gehst du dabei am besten vor
    • 2.2 Desinfektionsspray für Flächen
    • 2.3 Desinfektionstücher
  • 3 FAQ: Häufige Fragen und Antworten
    • 3.1 Wie oft solltest du deine Türklinke reinigen?
    • 3.2 Welche Mittel sind zur Reinigung deiner Türklinke geeignet?
    • 3.3 Wie lassen sich vergilbte Türklinken reinigen?
    • 3.4 Wann ist es notwendig, Türklinken zu desinfizieren?

Türklinke putzen – das Material ist entscheidend

Bevor du mit der Reinigung deiner Türklinke beginnen kannst, ist es zunächst entscheidend, deren Material genau zu kennen. Den nicht alle Reinigungsmittel sind für jedes Material gleichermaßen geeignet. Während Türklinken überwiegend aus Edelstahl oder Aluminium bestehen, sind häufig auch Türgriffe aus Messing vertreten.

Edelstahl Türklinke reinigen

Türklinken aus Edelstahl bringen den Vorteil mit sich, dass diese langlebig, pflegeleicht, rostfrei und korrosionsbeständig sind. Gelegentlich bleibt allerdings Flugrost nicht aus.

Lauwarmes Seifenwasser oder ein milder Haushaltsreiniger macht deine Türklinke nicht nur sauber, sondern bringt diese auch richtig zum Glänzen. Wichtig ist, dass du einen weichen Schwamm verwendest, um Kratzer zu vermeiden. Wische die Türklinke nach der Reinigung mit klarem Wasser nach und poliere diese abschließend mit einem weichen Tuch. Alternativ ist auch die Verwendung von Essigreiniger möglich. Türklinken aus Edelstahl sind stets in Richtung ihres Musters zu reinigen.

Um den Hochglanz von Edelstahl zu erhalten, eignen sich spezielle Edelstahl Poliermittel. Wichtig ist, dass die ausgesuchten Mittel speziell für Edelstahl geeignet sind. Auf Stahlwolle ist in jedem Fall zu verzichten, da diese deine Türklinke nachhaltig schädigen kann. Achte außerdem darauf, so wenig Wasser wie möglich zu verwenden.

Messing Türgriffe reinigen

Messing gilt gegenüber Edelstahl als etwas empfindlicher, weshalb diese Türgriffe eine behutsamere Vorgehensweise benötigen. Um das gewünschte Reinigungsergebnis zu erzielen, solltest du zunächst sicherstellen, dass es sich bei deiner Türklinke tatsächlich um Messing handelt. Denn gelegentlich sind Türklinken auch aus Eisen gefertigt, welche mit einer dünnen Messingschicht überzogen sind.

Um welche Art Messing es sich handelt, lässt sich ganz einfach prüfen, indem du einen Magnet an die Türklinke hältst. Ist die Türklinke nicht magnetisch, besteht die Türklinke aus Messing. Ist diese hingegen magnetisch, besteht die Türklinke mit großer Wahrscheinlichkeit aus Eisen und einer dünnen Messingschicht. Die Reinigung von Eisen Türgriffen mit einem Messingüberzug bedarf einer besonderen Vorgehensweise, da sich die Schicht ansonsten lösen kann.

Unabhängig davon, um welche Türklinke es sich handelt, ist ein weiches Baumwolltuch ausreichend. Somit ist gewährleistet, dass keine Kratzer im Material zurückbleiben.

Führe zunächst eine feuchte Grundreinigung mit etwas Seifenwasser und einem weichen Schwamm durch. Wische dann mit einem trockenen, weichen Tuch nach, bis die Türgriffe vollständig trocken sind. Auf diese Weise lassen sich Schmutz und Fingerabdrücke zuverlässig entfernen.

Angelaufene Messing Türgriffe reinigen

Stark angelaufene Messing Türgriffe benötigen eine umfassende Reinigung, damit diese wieder glänzen. Am wirksamsten erweist sich die Reinigung mit einem speziellen Messingreiniger, einer Polierpaste oder einem der folgenden natürlichen Hausmitteln:

Zitrone

Halbiere zunächst eine Zitrone und reibe diese mehrfach über deine Messing Türklinke. Bereits beim Reiben beginnt sich das Messing nach und nach aufzuhellen und der Grünspan zu verschwinden. Wische dann mit einem feuchten Tuch über die Türklinke und trockne diese mit einem weichen Tuch ab.

Ketchup

Um deine Messing Türklinke mit Ketchup zu reinigen, solltest du die rote Masse zunächst dick auf die gesamte Türklinke auftragen. Warte anschließend eine halbe bis ganze Stunde ab, ehe du die Klinke mit klarem Wasser säuberst. Trockne die Türklinke dann mit einem trockenen Tuch ab.

Buttermilch

Auch Buttermilch ist durchaus geeignet, um deinen Messing Türgriff zu säubern. Da Buttermilch dünnflüssiger als Ketchup ist, kannst du die Türklinke nur bedingt damit einreiben. Daher empfiehlt es sich, den Türgriff zunächst zu demontieren und in eine mit Buttermilch gefüllte Schüssel einzulegen. Nach rund 30 bis 60 Minuten kannst du alle Teile unter klarem Wasser ausspülen und danach mit einem Baumwolltuch abtrocknen. Im letzten Schritt erfolgt die Montage an die jeweilige Tür.

Essig, Mehl und Salz

Mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Essig, Mehl und Salz lässt sich deine Messing Türklinke ebenfalls reinigen. Rühre die Zutaten so lange in einer kleinen Schüssel, bis eine dicke Paste entsteht. Trage das Gemisch dann großzügig auf die gesamte Türklinke auf und warte nun mehrere Stunden ab. Entferne die Paste schließlich mit einem feuchten Tuch und poliere deine Türklinke mit einem weichen, trockenen Tuch.

Tipp: Indem du etwas Zahnpasta auf die Oberfläche aufträgst, kannst du deiner Türklinke ihren alten Glanz zurückverleihen.

Aluminium Türklinke reinigen

Türgriffe aus Aluminium besitzen eine besondere Oberfläche, die das Material vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise einer hohen Luftfeuchtigkeit schützt. Für die Reinigung von Aluminium Türgriffen reichen lauwarmes Wasser sowie ein mildes Reinigungsmittel aus.

Türklinke aus Kunststoff putzen

Kunststoff Türklinken punkten mit einer recht einfachen Reinigung. Diese lassen sich mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel problemlos reinigen. Anstelle von Spülmittel ist auch der Einsatz von klassischem Allzweckreiniger oder Kernseife möglich. Nutze außerdem ein weiches Tuch oder einen Schwamm aus einem nicht scheuerndem Material. Andernfalls kann es passieren, dass feine Kratzer im Material zurückbleiben.

Drücke den Lappen oder Schwamm sorgfältig aus, da zu viel Wasser ebenfalls deiner Türklinke schaden kann. Eine feuchte Reinigung ist ausreichend. Reibe mit kleinen kreisenden Bewegungen über die Türklinke und reibe das Ganze mit einem weiteren Tuch trocken.

Gelegentlich bleibt es nicht aus, dass Türklinken aus Kunststoff vergilben. In diesem Fall sind etwas aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise ein spezieller Kunststoffreiniger notwendig.

Türklinke mit Holzeinlage säubern

Während Türklinken aus Holz nur selten anzutreffen sind, kommen Modelle mit einer Holzeinlage im Türbeschlag immer wieder vor. Diese besitzen häufig eine spezielle Schutzschicht, sollten jedoch keinesfalls zu nass gereinigt werden. Andernfalls kann es passieren, dass das Holz aufquillt.

„Die Desinfektion von Türklinken ist eine effektive Präventivmaßnahme gegen die Verbreitung von Krankheitserregern und sollte nicht unterschätzt werden.“

So bekommst du stark verschmutzte Türklinken sauber

Weist deine Türklinke starke Verschmutzungen auf, solltest du diese am besten samt der Beschläge reinigen. Hierfür bietet sich ein lauwarmes Bad aus einer Lauge aus Salz und Soda an, in welche du die abgeschraubten Türgriffe und Beschläge einlegst. Lasse das Ganze rund 30 Minuten einwirken. Bei sehr starker Verschmutzung darf die Einwirkzeit durchaus auch länger ausfallen. Entnehme anschließend alle Teile aus dem Bad und spüle diese mit klarem Wasser ab.

Türklinke desinfizieren – so gehst du dabei am besten vor

Insbesondere bei einer Erkrankung ist es unbedingt notwendig, die Türklinken zu desinfizieren. Doch auch fernab von Erkrankungen kann sich das Desinfizieren von Türklinken in regelmäßigen Zeitabständen als sinnvoll erweisen. Zur Desinfektion von Türkinken stehen dir folgende Mittel zur Verfügung:

Desinfektionsspray für Flächen

Um deine Türklinke mit einem Desinfektionsspray für Flächen zu desinfizieren, solltest du diese vollständig damit benetzen. Lasse das Mittel anschließend nach Herstellerangabe einwirken und wische das Ganze danach mit einem Einwegtuch ab. Entsorge die verwendeten Tücher über den Hausmüll. Diese solltest du nicht mehrfach verwenden, da sich Krankheitserreger und andere Keime dadurch ausbreiten könnten.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein Einwegtuch mit Desinfektionsspray zu besprühen und die Türklinke wie bereits oben beschrieben zu behandeln.

Desinfektionstücher

Im Handel erhältliche Desinfektionstücher für Flächendesinfektion sind besonders praktisch, da diese bereits gebrauchsfertig sind. Diese Tücher sind bereits mit Desinfektionsmittel getränkt und können direkt nach Entnahme aus der Packung verwendet werden. Dabei gehst du folgendermaßen vor:

  1. Entnehme das Desinfektionstuch aus der Verpackung und verschließe diese danach sorgfältig.
  2. Fahre mit dem Tuch über die Türklinke, bis diese vollständig benetzt ist.
  3. Beachte die Einwirkzeit des Herstellers.
  4. Wische die Türklinke mit einem Einwegtuch ab.
  5. Wische die Türklinke danach mit klarem Wasser oder Seifenwasser ab.
  6. Trockne das Ganze mit einem Einwegtuch ab.
  7. Entsorge verwendete Desinfektionstücher über den Hausmüll.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wie oft solltest du deine Türklinke reinigen?

In der Regel reicht es aus, deine Türkinken einmal pro Woche zu reinigen. Lediglich, wenn diese einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind, erweist sich eine Reinigung von zwei Mal wöchentlich als sinnvoll.

Welche Mittel sind zur Reinigung deiner Türklinke geeignet?

Je nachdem, um welches Material es sich bei deiner Türklinke handelt, kommen unterschiedliche Reinigungsmittel infrage.

Wie lassen sich vergilbte Türklinken reinigen?

Um vergilbte Türklinken zu reinigen, bedarf es etwas aggressivere Reinigungsmittel wie beispielsweise ein spezieller Kunststoffreiniger.

Wann ist es notwendig, Türklinken zu desinfizieren?

Die Desinfektion von Türklinken ist vor allem dann sinnvoll, wenn Familienmitglieder erkrankt sind. Allerdings bietet sich das Desinfizieren von Türklinken auch vorbeugend an, beispielsweise in der Erkältungszeit. Für ein hygienisches Wohnumfeld bietet es sich an, Türklinken in regelmäßigen Zeitabständen zu desinfizieren.

Susan Kostecki

Susan Kostecki

Susan ist eine unverzichtbare Stütze des Haushalts-Blogs. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft teilt sie wertvolle Tipps rund um Haus, Garten und Alltagshilfen, die den Haushalt effizienter gestalten.

Nächster Beitrag
Spinnenweben entfernen

Spinnweben entfernen – diese Hilfsmittel bieten sich an

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de