Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Erdbeerflecken entfernen – diese Möglichkeiten gibt es

Susan Kostecki von Susan Kostecki
17. Juni 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Erbeerflecken entfernen

Ob mit oder ohne Sahne, süße Erdbeeren sind im Sommer ein wahrer Genuss. Wenn allerdings nach dem Naschen rote Flecken auf der Kleidung oder der Gartenbank zurückbleiben, gilt es diese möglichst schnell zu entfernen. Sind die Erdbeerrückstände bereits älter, lassen sich diese meist nicht mehr ganz so einfach beseitigen. Nachfolgend findest du zahlreiche Tipps, wie und womit du Erdbeerflecken entfernen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Erdbeerflecken mit Hausmitteln entfernen
    • 1.1 Seifenlauge
    • 1.2 Zitronensaft
    • 1.3 Essig
    • 1.4 Gallseife
    • 1.5 Alkohol
    • 1.6 Sonnenlicht
    • 1.7 Soda
  • 2 Erdbeerflecken aus Teppich und Sofa entfernen
    • 2.1 Frische Erdbeerflecken entfernen
    • 2.2 Alte Erdbeerflecken entfernen
    • 2.3 Erdbeerflecken aus Holz entfernen
  • 3 Erdbeerflecken aus empfindlichen Stoffen entfernen
  • 4 Erdbeerflecken aus weißer Kleidung entfernen
  • 5 FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten
    • 5.1 Womit lassen sich Erdbeerflecken aus einem weißen T-Shirt entfernen?
    • 5.2 Wie hartnäckig sind Erdbeerflecken?

Erdbeerflecken mit Hausmitteln entfernen

Hausmittel sind eine gute Wahl, wenn es um die zuverlässige Entfernung von Erdbeerflecken geht. Bei allen Mitteln gilt, dass die Behandlung des entsprechenden Flecks unbedingt vor dem Waschen erfolgen sollte. Denn im Anschluss an die Maschinenwäsche sind die Rückstände meist so hartnäckig, dass sich diese ohne chemische Mittel kaum noch entfernen lassen.

Sind bunte Textilien von Erdbeerflecken betroffen, solltest du zunächst an einer unauffälligen Stelle prüfen, ob diese das jeweilige Hausmittel vertragen. Andernfalls kann es passieren, dass die Farbe des Textils verschwindet. Folgende Hausmittel kommen infrage, um Erdbeerflecken zu entfernen:

Seifenlauge

Seifenlauge gilt im Hinblick auf die Entfernung von Erdbeerflecken als die schonendste Methode. Fülle hierfür deine Badewanne mit etwas warmem Wasser und gebe eine geringe Menge Waschmittel hinzu. Lege das betroffene Textil in die Lösung und lasse dieses am besten über Nacht einwirken. Spüle dieses anschließend sorgfältig unter fließendem Wasser aus, und reinige es wie gewohnt in der Waschmaschine.

Zitronensaft

Die in Zitronen enthaltene Säure gilt als zuverlässiger Fleckenlöser. Alternativ zum Saft eignet sich auch Zitronensäurepulver. Dieses ist lediglich vor der Anwendung mit klarem Wasser zu mischen.

Tipp: Zitronensaft erzielt besonders auf hellen Textilien eine zuverlässige Wirkung.

Essig

Um Erdbeerflecken zu entfernen, eignet sich sowohl gewöhnlicher, heller Haushaltsessig als auch Essigessenz. Letztere ist lediglich mit etwas Wasser zu verdünnen. Die Durchführung selbst erfolgt identisch wie mit Zitronensaft.

Gallseife

Gallseife wirkt insbesondere bei älteren und eingetrockneten Erdbeerflecken durchaus zuverlässig. Dieses Hausmittel ist vielseitig einsetzbar und eignet sich unter anderem auch für empfindliche Textilien. Um eingetrocknete Erdbeerflecken zu entfernen, solltest du den Fleck zunächst mit klarem Wasser befeuchten. Reibe diesen anschließend mit reichlich Seife ein, und lasse die Gallseife danach für rund eine Stunde einwirken. Wasche den Stoff nun sorgfältig unter fließendem Wasser aus und reinige diesen wie gewohnt in der Waschmaschine.

Alkohol

100 %-iger Alkohol aus der Apotheke bietet sich zur schonenden Entfernung von Erdbeerflecken auf Polster oder Teppichen an. Dabei ist es wichtig, etwas Alkohol zunächst auf ein Baumwolltuch zu träufeln und den Fleck anschließend von außen nach innen damit zu betupfen. Benetze danach ein weiteres Tuch mit Wasser und tupfe den Stoff damit ab. Abschließend ist das jeweilige Textil mit einem trockenen Tuch abzutrocknen.

Sonnenlicht

Die bleichende Wirkung der UV-Strahlung kann deinen hellen oder weißen Textilien nach der Fleckenbehandlung den letzten Schliff verleihen. Sind nach der ersten Vorbehandlung noch immer Rückstände vorhanden, lässt das Sonnenlicht diese leichten Verfärbungen verschwinden.

Soda

Möchtest du Erdbeerflecken mit Soda entfernen, solltest du zunächst ein Gemisch aus einem Teelöffel Soda und einem Liter Wasser herstellen. Trage die Lösung auf den Fleck auf und lasse das Ganze einige Zeit einweichen. Spüle das Textil im Anschluss unter klarem Wasser aus, und reinige dieses danach wie gewohnt in der Waschmaschine.

Erdbeerflecken aus Teppich und Sofa entfernen

Befinden sich Erdbeerflecken auf dem Teppich oder dem Sofa, solltest du auch hier möglichst schnell handeln. Da eine Reinigung in der Waschmaschine nicht möglich ist, erweist sich die Fleckenentfernung als eine besondere Herausforderung. Je nachdem, ob es sich um frische oder alte Erdbeerflecken handelt, gehst du bei der Fleckenbehandlung unterschiedlich vor:

Frische Erdbeerflecken entfernen

Ist der Fleck frisch entstanden, empfiehlt es sich, bei größeren Verschmutzungen den Fleck mit stark kohlesäurehaltigem Mineralwasser einzureiben. Versuche dabei, eine möglichst große Menge der Rückstände mit einem Küchenpapier aufzusaugen. Tupfe die Stelle anschließend sauber ab.

Bei weißen und mäßig bunten Teppichen ist eine Fleckenbehandlung mit Rasierschaum möglich. Überprüfe die Farbechtheit des Textils zuvor an einer unauffälligen Stelle, um unschöne Überraschungen vorzubeugen. Trage anschließend den Schaum auf, und reibe diesen danach mit mäßigem Druck in den Fleck ein. Warte danach rund 15 Minuten ab, ehe du den Fleck mit einem Schwamm von außen nach innen aus dem Gewebe arbeitest. Verbleibende Reste werden mit einem sauberen Küchenpapier abgetragen.

Alte Erdbeerflecken entfernen

Ältere Erdbeerflecken lassen sich mit einer Paste aus Zitronensaft und Natron durchaus zuverlässig bekämpfen. Auch hierbei gilt, dass du die Farbechtheit des jeweiligen Textils zunächst an einer unauffälligen Stelle sicherstellen solltest.

Zur Herstellung der Paste sind ein Esslöffel Natron und etwas Zitronensaft ausreichend. Eine leicht zähflüssige Konsistenz gilt dabei als ideal. Streiche die Paste auf den Fleck und lasse das Ganze rund eine Stunde einwirken. Reibe den Fleck danach mit einem Baumwolltuch von außen nach innen aus. Übrige Rückstände der Paste kannst du nach dem Anfeuchten mit Küchenpapier vorsichtig abtupfen.

Erdbeerflecken aus Holz entfernen

Gelegentlich bleibt es nicht aus, dass sich Erdbeerflecken auf Gegenständen aus Holz wie beispielsweise einer Gartenbank, Tisch oder einem Schneidebrett festsetzen. Sofern du den noch frischen Fleck bemerkst, kannst du diesen sofort mit Essig, Essigreiniger oder Zitrone behandeln. Bei unbehandelten Oberflächen oder alten Flecken ist diese Anwendung nur selten erfolgsversprechend. Zudem kann es passieren, dass die behandelten Stellen etwas heller werden.

Handelt es sich um eine lackierte Oberfläche, lassen sich frische Flecken meist vollständig mit einem feuchten Lappen entfernen. Bleiben alle Versuche erfolglos, erweist sich ein Abschleifen und Lackieren der Holzoberfläche als letzte Möglichkeit.

Erdbeerflecken aus empfindlichen Stoffen entfernen

Möchtest du Erdbeerflecken aus empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle entfernen, verlangt dieses Vorhaben eine besondere Form von Fingerspitzengefühl. Denn selbst klares Wasser kann auf Seide Flecken hervorrufen.

Daher empfiehlt sich die Fleckenbehandlung mit Waschbenzin oder reinem Alkohol. Trage das jeweilige Mittel auf ein sauberes Baumwolltuch auf und betupfe vorsichtig die betroffene Stelle. Dabei sollte der Fleck vollständig verschwinden.

Erdbeerflecken aus weißer Kleidung entfernen

Auf weißer Kleidung fallen Erdbeerflecken besonders deutlich auf. Um diese Farbrückstände vollständig herauszulösen, bietet sich beispielsweise niedrig dosiertes Wasserstoffperoxid an. Da die Gefahr besteht, dass sich Farbstoffe lösen, ist dieses Mittel ausschließlich für weiße Stoffe geeignet.

Darüber hinaus sind Bleichmittel und Fleckensalz durchaus geeignet, um Erdbeerflecken aus weißen, waschbaren Textilien zu entfernen. Gebe hierbei pro Waschgang etwa 1,5 Esslöffel in das Waschmittelfach für die Hauptwäsche und säubere das Kleidungsstück wie gewohnt. Alle bleichbaren Flecken und Grauschleier werden während des Waschvorgangs entfernt. Da sich diese Mittel ab einer Waschtemperatur von 40 Grad Celsius verwenden lassen, bringen diese vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit sich.

FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Womit lassen sich Erdbeerflecken aus einem weißen T-Shirt entfernen?

Beim Erdbeerflecken entfernen aus weißen Textilien bietet sich vor allem Zitronensäure an. Alternativ kommen Wasserstoffperoxid, Bleichmittel oder Fleckensalz infrage. Verbleibende Rückstände können in der Sonne herausgelöst werden.

Wie hartnäckig sind Erdbeerflecken?

Eingetrocknete Erdbeerflecken können tatsächlich sehr hartnäckig sein. Bemerkst du den frischen Fleck, lassen sich die Rückstände jedoch meist problemlos entfernen.

Susan Kostecki

Susan Kostecki

Susan ist eine unverzichtbare Stütze des Haushalts-Blogs. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft teilt sie wertvolle Tipps rund um Haus, Garten und Alltagshilfen, die den Haushalt effizienter gestalten.

Nächster Beitrag

Recherche leicht gemacht: Wie Sie in wenigen Schritten zu relevanten Artikeln gelangen

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de