Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haus & Garten

Werkzeug-Grundausstattung: Welches Werkzeug braucht man im Haushalt?

Robert Mandel von Robert Mandel
4. Februar 2022 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haus & Garten
Werkzeug-Grundausstattung

Wenn du Möbel aufbauen, Regale montieren oder Bilder an die Wand hängen willst, brauchst du die richtige Ausrüstung. Es ist leicht, sich im Heimwerker-Dschungel zu verirren, besonders als Heimwerker-Anfänger oder -Muffel. Bist du dir unsicher, was du eigentlich brauchst? In unserem Werkzeug 1×1 erfährst du alles, was du über die Grundausstattung wissen musst. Egal, ob du ein begabter Tischler bist oder nicht, mit unseren Tipps bist du für die nächste kleine Reparatur gut gerüstet.

Für einen klassischen Haushalt braucht man nicht viel. Experten empfehlen einen kleinen, gut organisierten Werkzeugkasten, denn hier ist weniger mehr. Handwerkzeuge sind unentbehrlich für kleinere Handwerksarbeiten, für das Basteln und Reparieren im Haushalt und gehören zur Basisausstattung von Heimwerkern. Zum Beispiel beim Auswechseln eines Wasserhahns.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der erste Schritt: Die Anschaffung eines Werkzeugkoffers
  • 2 Der zweite Schritt: Die 10 wichtigsten Dinge, die in den Werkzeugkoffer gehören
    • 2.1 1. Hammer
    • 2.2 2. Schraubendreher
    • 2.3 3. Schraubenschlüssel
    • 2.4 4. Inbusschlüssel
    • 2.5 5. Zangen
      • 2.5.1 Kombizange
      • 2.5.2 Schlüsselzange
    • 2.6 6. Säge
      • 2.6.1 Bügelsäge
      • 2.6.2 Fuchsschwanzsäge
    • 2.7 7. Wasserwaage
    • 2.8 8. Zollstock
    • 2.9 9. Cuttermesser
    • 2.10 10. Elektrowerkzeuge als Ergänzung
    • 2.11 11. Zusätzliches Equipment
  • 3 Fazit

Der erste Schritt: Die Anschaffung eines Werkzeugkoffers

Wenn du dich für einen Werkzeugkasten entscheidest, solltest du darauf achten, dass er von angemessener Qualität ist. Wenn er leer ist, sollte er stabil und leicht genug sein, um mühelos getragen werden zu können. Besonders wichtig sind ein ausreichender Stauraum und eine akzeptable und klare Unterteilung. Nur so kannst du deine Werkzeuge ordnen und vermeidest ein langes Suchen. Ein Werkzeugkasten oder ein Werkzeugkoffer sind die beiden gängigsten Optionen. Wenn du dein Werkzeug häufig transportieren musst, ist ein Werkzeugkoffer sehr praktisch. Kisten und Koffer aus Aluminium oder Metall sind aufgrund ihrer Stabilität besonders nützlich. Hast du dich bereits für ein geeignetes Modell entschlossen? Dann zeigen wir dir, mit welchen Werkzeugen du kleinere Arbeiten im Haushalt selbst erledigen können.

Tipp: Auf https://www.meinewerkzeugwelt.de/ gibt es aktuelle Werzeugangebote & Top Marken in der Übersicht – bequem online das passende Werkzeug finden & kaufen!

Der zweite Schritt: Die 10 wichtigsten Dinge, die in den Werkzeugkoffer gehören

1. Hammer

Der Hammer ist eines der bekanntesten Werkzeuge. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen und Designs. Die bekannteste Form, der Schlosshammer, ist ideal für die Verwendung im Haushalt. Der Kopf ist an einem Holzstiel befestigt. Der Kopf besteht aus dem Steg, also der rechteckigen Schlagfläche, und der Flosse, dem keilförmig zugespitzten Ende. Mit diesem Werkzeug kannst du ganz einfach Porträts oder andere Dekorationen an Holz oder Wänden befestigen, indem du Nägel in sie schlägst. Du kannst den Hammer auch zum Justieren von Möbeln verwenden.

2. Schraubendreher

Den Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt, gibt es in zwei Ausführungen: als Kreuzschlitzschraubendreher und als Schlitzschraubendreher. Er wird am häufigsten im Alltag verwendet, zum Beispiel beim Zusammenbau von Möbeln, bei der Installation von Lampen oder beim Einschalten von Geräten. Daher sollte jeder Werkzeugkasten eine gute Auswahl an Schraubendrehern enthalten. Schrauben gibt es in vielen verschiedenen Arten und Größen. Wir empfehlen, mindestens drei Kreuzschlitz- und drei Schlitzschraubendreher in verschiedenen Größen zu Hause zu haben, um sie zumindest grob abzudecken.

3. Schraubenschlüssel

Den Schraubenschlüssel gibt es in einer Ring- und einer Maulschlüsselversion. Zum Lösen und Anziehen von Vierkant-, Sechskant- und Doppelsechskantschrauben benötigst du sie. Ein Satz von acht bis zehn Ring-Maulschlüsseln mit Durchmessern von 8 bis 17 mm ist ein praktisches Einsteigerset. Auf der einen Seite befindet sich ein Ringschlüssel, auf der anderen ein Maulschlüssel. So sparst du Platz in deinem Werkzeugkoffer und bist trotzdem für jede Art von Schraube gerüstet. Erweitere die Grundausstattung mit zusätzlichen Steckschlüsseln und Maulschlüsseln in den jeweiligen Größen für Hobbyschrauber, die neben den alltäglichen Tätigkeiten auch leidenschaftlich gerne an Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen arbeiten.

4. Inbusschlüssel

Zum Anziehen oder Lösen von Schrauben mit Innensechskantprofil benötigst du einen Inbusschlüssel oder eine Innensechskantnuss. Diese finden sich an Möbeln, Fahrrädern, Hanteln und einer Vielzahl anderer Produkte. Es empfiehlt sich, ein Set zu kaufen, das alle gängigen Schraubentypen abdeckt. Die gebräuchlichsten Inbusgrößen sind 2-10 mm, wobei die 4-, 5- und 6-mm-Schlüssel am häufigsten eingesetzt werden.

5. Zangen

Auch Zangen gibt es in einer Vielzahl von Größen und Mustern, was dich nicht überraschen wird. Ihre Hebelwirkung erhöht die menschliche Kraft, sodass man Werkstücke und Schrauben mit Leichtigkeit greifen und halten kann. Die Kombizange und die Schraubenschlüsselzange sind zwei Arten von Zangen, die für Heimwerkerprojekte praktisch sind.

Kombizange

Die vielseitige Kombizange ist eine Universalzange. Da sie an der Spitze eine andere Greiffläche hat als in der Mitte und eine Schneide, mit der Drähte oder Kabel geschnitten werden können, vereint sie die Funktionen mehrerer Zangen. Mit den sogenannten Backen der Kombinationszange können Sie beispielsweise Schrauben oder Nägel beim Eintreiben in die Wand fassen. Verletzungen und „dicke Daumen“ sind dadurch weniger wahrscheinlich.

Schlüsselzange

Die Backen einer Schlüsselzange sind parallel und glatt. Mit ihnen kannst du Schrauben vorsichtig lösen oder festziehen. Das ist besonders bei verchromten Armaturen von Vorteil. Wenn du keinen passenden Schraubenschlüssel hast, reicht ein Satz Schlüsselzangen aus. Sie können als universeller Ersatz für Schraubenschlüssel verwendet werden, da sich der Abstand zwischen den Backen auf Knopfdruck der gewünschten Größe anpasst. Für deinen Haushalt empfiehlt es sich, einen mittelgroßen Schraubenschlüssel anzuschaffen. Mit einer Länge von 250 mm und einem Arbeitsbereich von bis zu 46 mm ist er für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Eine weitere Variante mit 180 mm Länge und 35 mm Maulweite ist ein tolles Hilfswerkzeug für Fahrrad- oder Motorradfans.

6. Säge

Eine Säge leistet dir nützliche Dienste und erleichtert dir die Arbeit, wenn du regelmäßig mit Holz und Metall arbeitest. Eine Bügelsäge ist ein Werkzeug, das in vielen Situationen eingesetzt werden kann. Die Fuchsschwanzsäge ist ein Klassiker, der in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden kann.

Bügelsäge

Bei der Bügelsäge wird das schmale Sägeblatt in einem u-förmigen Bogen befestigt. Sägeblätter gibt es für eine Vielzahl von Materialien, darunter Holz, Metall und Kunststoff. Sie können damit zum Beispiel Miniatursockelleisten, Holzleisten oder Bilderrahmen schneiden. Eine Bügelsäge kann auch im Garten verwendet werden, zum Beispiel bei der Pflege von Bäumen.

Fuchsschwanzsäge

Der Fuchsschwanz ist eine Säge mit einem 35-50 cm breiten Sägeblatt, die als Allroundsäge verwendet wird. Sie ist einfach in der Handhabung, verschwendet aber viel Material bei der Arbeit mit ihr. Der Fuchsschwanz ist ideal für harte Arbeiten an Holz oder Kunststoff. Er kann zum Beispiel zum Kürzen von Brettern, Kanthölzern oder Bohlen verwendet werden.

7. Wasserwaage

Die Wasserwaage ist ein absolutes Muss in Ihrem Zuhause. Mit diesem Messwerkzeug kannst du feststellen, ob Möbel, Porträts und andere Dinge senkrecht oder waagerecht ausgerichtet sind. Du kannst die Wasserwaage verwenden, um die Horizontale und Vertikale beim Anbringen neuer Gegenstände zu bestimmen und zu markieren. 60 cm ist eine gute Länge für eine Wasserwaage.

8. Zollstock

Zum Ausmessen von Wänden und Möbeln verwendest du einen Zollstock (oder deine eigene Höhe). Der Zollstock ist sehr nützlich, wenn du umziehst, umdekorieren oder um neue Möbel kaufen. Die Länge der gängigsten Zollstöcke beträgt zwei Meter. Je nach Messbereich kann er leicht ein- und ausgeklappt werden. Wenn möglich, solltest du einen Zollstock aus Hartholz einsetzen, da sich Maßbänder aus Metall im Laufe der Zeit verziehen und die Messwerte beeinträchtigen können.

9. Cuttermesser

Mit der scharfen Klinge des Cuttermessers kannst du praktisch jedes Material mühelos durchschneiden. Ob zum Öffnen von Waren, zum Schneiden von Teppichfliesen oder zum Durchtrennen von Kabelbindern – es ist immer nützlich. Es stehen zwei Klingenmodelle zur Auswahl. Abreißklingen, auch Segmentklingen genannt, brechen mit der Zeit ab, sodass man sie komplett ersetzen muss. Wenn eine austauschbare Klinge abgenutzt ist, ersetzt du einfach die komplette Klinge durch eine neue. Die Welle (das Gehäuse) kannst du in jedem Fall weiterverwenden.

10. Elektrowerkzeuge als Ergänzung

Elektrowerkzeuge sind eine hervorragende Ergänzung für Heimwerker, da sie die Arbeit erleichtern und effizienter machen können. Wer sich die Arbeit noch weiter erleichtern möchte, greift zu Elektrowerkzeugen, die viele Tätigkeiten noch effizienter machen. So lassen sich zum Beispiel mit einer elektrischen Kappsäge verschiedene Arbeiten wie das Bauen von Regalen, das Verlegen von Fußböden oder das Herstellen von Möbeln problemlos erledigen.

Einer der größten Vorteile von Elektrowerkzeugen ist ihre Leistungsfähigkeit. Dank ihrer Motorisierung können sie schwere Arbeiten wie das Bohren von Löchern oder das Schleifen von Oberflächen wesentlich schneller erledigen als herkömmliche Handwerkzeuge. Darüber hinaus ermöglichen Elektrowerkzeuge eine hohe Präzision bei der Arbeit, da sie über einstellbare Geschwindigkeiten und spezielle Funktionen wie z. B. Laserführungen verfügen.

11. Zusätzliches Equipment

Schließlich sollten wichtige Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Nägel, Dübel und Haken in verschiedenen Größen in Ihrem Werkzeugkoffer nicht fehlen. Auch Hilfsmittel wie Klebeband und Befestigungsmittel wie Kabelbinder sind bei gemeinsamen Handwerksarbeiten sehr nützlich. Zum Anzeichnen oder Notieren von Maßen solltest du einen Bleistift verwenden.#

Fazit

Mit diesen Werkzeugen ist die Grundausstattung deines Werkzeugkastens komplett, und du bist gut gerüstet. Bei der Entscheidung ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Andernfalls kann die Verwendung eines Hammers zum Beispiel tödlich sein. Oder aber dein Werkzeug hält nicht lange und du musst es bald ersetzen. Für den Anfang brauchst du jedoch nicht die teuersten Modelle. Im Baumarkt finden Sie hochwertige Werkzeuge zu vernünftigen Preisen.

Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Cecotec-Conga-7090-AI-Saugroboter-mit-Wischfunktion-1-1-768x511

Der Cecotec Conga 7090 IA Saugroboter mit Wischfunktion im Test

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de