Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Ultimative Geheimtipps zum Thema Kühlschrank richtig einräumen

Redaktion von Redaktion
21. September 2022 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Kühlschrank richtig einräumen

Das Leben könnte so einfach sein. Wohlgemerkt: „könnte“. Kühlschranktür auf, leckeres Futter entnehmen und die Tür wieder schließen. Dein Kühlschrank ist gut gefüllt und es ist immer etwas Schmackhaftes darin? Doch du findest nur mit Mühe die Leckereien? Oder du sammelst öfter Lebensmittel aus dem Kühlschrank, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bereits Monate zurückliegt?

Da bringt dir auch ein fortschrittlicher und moderner Kühlschrank herzlich wenig, wenn du nicht mit ein wenig Plan das Gerät einräumst. Das Motto lautet: Kühlschrank richtig einräumen und endlich Ordnung ins Chaos bringen. Leichter gesagt als getan, oder? Keine Sorge, wir zeigen dir, wie es geht.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Darum solltest du deinen Kühlschrank richtig einräumen
  • 2 #1 Beim Auspacken der Lebensmittel beginnt das System
  • 3 #2 Bedenke immer die „Kältezonen“ eines Kühlschranks
  • 4 #3 Kühlschrank richtig einräumen – das oberste Abteil
    • 4.1 Tipp für das Seitenfach
  • 5 #4 Das gehört in die Mitte – die zweite Kältezone
  • 6 #5 Jetzt wird’s kälter – die unterste Etage deines Kühlschranks
    • 6.1 Vorsicht beim Kühlschrank richtig einräumen
  • 7 Zum Kühlschrank richtig einräumen gehört auch das Gemüsefach
    • 7.1 Geheimtipp für Kenner
  • 8 Wofür war die Kühlschranktür noch mal gut?
  • 9 Erkennst du deine Fehler? Das sind die Bestseller beim Thema Kühlschrank FALSCH einräumen
  • 10 Weitere Tipps und Tricks zum Thema Kühlschrank richtig einräumen

Darum solltest du deinen Kühlschrank richtig einräumen

Im Schnitt werfen wir jedes Jahr rund 80 Kilogramm Lebensmittel in die Tonne. Vom Obst, was ein wenig schrumpelig geworden ist bis zur Wurst aus dem Kühlschrank, die nun wirklich kein optischer und kulinarischer Leckerbissen ist. Vor allem die falsche Lagerung sorgt für Frust statt Lust.

Meistens – vielleicht auch du – packen die Leute alle Lebensmittel in den Kühlschrank ohne wirklichen Plan. Mit dem Effekt, dass leider zahlreiche Produkte „aus den hinteren Reihen“ unentdeckt bleiben und langsam aber sicher das Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen. Obwohl dieses Datum nur eine Richtlinie stellt, entsorgen wir Deutsche schnell diese Lebensmittel.

Mehr Geschmack, weniger Kosten und weniger Müll sind die klaren Aspekte, warum auch du schnellstens deinen Kühlschrank richtig einräumen solltest. Unterschätze nicht die Einsparung auf das Jahr gesehen. Also nicht warten, sondern einfach machen. So genug der klugen Ratschläge, jetzt zeigen wir dir, mit welchen Plan du schnell Ordnung schaffst und weit weniger Lebensmittel wegwerfen musst.

#1 Beim Auspacken der Lebensmittel beginnt das System

Grundsätzlich solltest du nach dem Einkaufen viele Lebensmittel in geeignete Behälter integrieren. Die meisten Verpackungen nehmen nur viel Platz weg und klauen dir die Übersicht. Also versuche deine frischen Lebensmittel in Tupperdosen oder alternative Behälter zu platzieren.

Eine Ausnahme gibt es für Produkte, die in einer Schutzatmosphäre verpackt worden sind. Glas eignet sich übrigens auch bestens als Behälter für deine Lebensmittel. Weit besser als Kunststoffdosen und dergleichen. Entsorge so viel, wie nur möglich, Verpackungsmaterial, um deinen Kühlschrank optimal einzuräumen.

#2 Bedenke immer die „Kältezonen“ eines Kühlschranks

Empfehlenswert ist eine Durchschnittstemperatur von rund 4 Grad Celsius. Allerdings kann der Unterschied durch die Kältezonen auf der untersten Glasplatte zur obersten Glasplatte durchaus 3-4 Grad betragen. Genau aus diesem Punkt hat die Haltbarkeit vieler Lebensmittel etwas mit deinem Einräumen dieser zu tun.

Den Kühlschrank richtig einräumen ist also eine Mischung aus System unter Beachtung der Kältezonen. Im Sommer solltest du sogar auf 3 Grad Celsius verringern. So extrem merkst du den Unterschied im Verbrauch nicht, sofern du über ein modernes Gerät verfügst.

#3 Kühlschrank richtig einräumen – das oberste Abteil

Hier herrschen die „wärmsten“ Temperaturen. Also was kommt hier rein? Etwa frisches Hackfleisch? Falsch gedacht. Gut geeignet sind gekochte Lebensmittel, angebrochene Konserven, Ketchup, Senf oder dein geöffnetes Glas Konfitüre. Demzufolge Produkte, die bereits vorgegart sind oder auch mit etwas höheren Temperaturen zurechtkommen.

Bei einer Einstellung von 4 Grad Celsius, herrschen im obersten Fach um die 8 Grad Celsius. Begehe nicht den Fehler und packe dein Fleisch, frische Wurst oder gar frischen Fisch auf die oberste Ablage, auch wenn dies sehr bequem scheint.

Tipp für das Seitenfach

Das Seitenfach deines Kühlschranks ist ähnlich „warm“ wie das oberste Fach. Hier kannst du auch Lebensmittel verstauen, die für die oberste Etage geeignet sind.

#4 Das gehört in die Mitte – die zweite Kältezone

In die Mitte des Kühlschranks packst du Lebensmittel wie Käse und Joghurt, also Molkereiprodukte. Auch die geöffnete Milch passt hier bestens hinsichtlich der Temperaturen. Oftmals landet die Milch im Seitenfach, weil dieses so praktisch ist. Böser Fehler! Im Ernst, Milch verdirbt schnell und sollte durchaus bei 5 Grad Celsius einige Tage aufbewahrt werden. Also ins mittlere Fach und dann wirst du diese Sorge schon einmal los.

#5 Jetzt wird’s kälter – die unterste Etage deines Kühlschranks

Genau hier und nirgends anders sortierst du deine Wurst, Fleisch, Fisch und andere äußerst sensible Lebensmittel ein. Im Idealfall raus aus der Verpackung und in ein verschließbares Behältnis. Gerade wenn die Wurstpackung geöffnet achtlos im Kühlschrank liegt, wirst du bald eine Tupperdose lieben. Dadurch wird die Haltbarkeit einige Tage verlängert.

Kennst du die dunklen Ränder auf dem Aufschnitt, wenn sich diese sogar leicht wölben? Das passiert schnell mit offener Wurst, wenn diese sich einfach nur in der Originalverpackung verbindet und nicht bald verspeist wird. Leicht verderbliche Produkte gehören zwingend in das unterste Abteil.

Vorsicht beim Kühlschrank richtig einräumen

Niemals Südfrüchte im untersten Fach lagern. Die Kälte vertragen diese überhaupt nicht. Warum auch? Schließlich kommen Südfrüchte ursprünglich aus ganzjährig warmen Regionen.

Zum Kühlschrank richtig einräumen gehört auch das Gemüsefach

Du hast kein Gemüsefach? Kein Problem! Dann packe dieses in Behälter und platziere das Gemüse im obersten Fall. Hier genügen 8 Grad Celsius vollkommen aus. Das spezielle Gemüsefach hat übrigens tatsächlich eine Funktion. Einerseits hält die Glasplatte über dem Fach die Kälte der untersten Kältezone auf und andererseits absorbiert das Fach viel Feuchtigkeit. Sämtliche

  • Salate,
  • Beeren,
  • Früchte,
  • Kräuter und
  • Wurzelgemüse

sind hier bestens aufgehoben. Missbrauche dein Gemüsefach nicht für andere Dinge als … GEMÜSE.

Geheimtipp für Kenner

Lagere keine Tomaten oder Kartoffeln im Gemüsefach. Durch die Kälte verlieren diese schlicht und einfach an Geschmack.

Wofür war die Kühlschranktür noch mal gut?

Im Prinzip dient die Tür – auch baulich bedingt – für Getränke, Butter, Eier (Eierfach) sowie allerlei Dinge, die nirgends sonst Platz finden und nicht so schnell verderblich sind. Sobald du also im obersten Fall Platzprobleme hast, packe den Rest in die Kühlschranktür. Aber versuche trotzdem nach Kräften, die Kühlkette und die Kühlzonen zu beachten. Frische Wurst, Fleisch und Fisch und ganz besonders Hackfleisch müssen zwingend ganz runter zu den niedrigsten Temperaturen.

Erkennst du deine Fehler? Das sind die Bestseller beim Thema Kühlschrank FALSCH einräumen

Keine Sorge, es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen. Dennoch passieren immer wieder kuriose Dinge, die du vielleicht schon selbst erlebt hast. Gehörst du auch zur „Kategorie“ Menschen, die Gemüse wie Gurken zunächst abwaschen und dann in den Kühlschrank packen?

Das kannst du schon machen, aber vorher musst du das Gemüse abtrocknen. Lebensmittel feucht oder gar nass in den Kühlschrank zu legen, ist ein Paradies für Bakterien, Schimmelpilze und allerlei Keime. Einige Lebensmittel sind einfach nicht für den Kühlschrank geeignet. Wie Brot und andere Backwaren. Hier bekommen diese einfach nicht genügend Luft und es bildet sich Kondensfeuchtigkeit.

Was passiert? Backwaren schimmeln im Kühlschrank schneller als ungekühlt. Klingt komisch, aber du kannst das (lieber nicht) einmal „testen“. Wie bereits erwähnt, gehören Tomaten und Südfrüchte wie Mandarinen, Orangen und Zitronen nicht in den Kühlschrank. Die Kälte wird äußerst schlecht ertragen und du kannst im schlimmsten Fall das Sortiment in den Müll werfen. Zwiebeln und Knoblauch werden durch den Kühlschrank auch nicht länger haltbar. Raus damit!

Warme Luft steigt nach oben, das ist physikalisches Gesetz. Daher existieren die Kühlzonen im Kühlschrank. Inwiefern du Lebensmittel sinnvoll einräumst, hast du jetzt bereits gelernt. Aber sicherlich räumt nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung ihren Kühlschrank „fachgerecht“ ein. Ein weiterer Fehler ist ein zu voller oder gar leerer Kühlschrank. Wenn er zu voll ist, kann die Luft kaum noch zirkulieren und Lebensmittel sind weniger haltbar. Die Temperaturen sollen ja im 360 Grad-Modus zirkulieren. Ganz leer sollte der Kühlschrank auch nicht sein.

Die kühlen Produkte fungieren fast wie „Kühl-Akkus“ und ein fast leerer Kühlschrank ist eine Energieverschwendung. VORSICHT: Mittagessen war lecker, also ab mit den Resten in den Kühlschrank? Lasse gekochte Speisen unbedingt abkühlen. Ansonsten droht ein drastisch höherer Energieverbrauch, weil sich der Kühlschrank aufwärmt. Zudem entsteht schnell Kondenswasser, was wiederum für Feuchtigkeit sorgt (Bakterien).

Weitere Tipps und Tricks zum Thema Kühlschrank richtig einräumen

Um der Verschwendung vorzubeugen, musst du wie im Einzelhandel agieren. Neue Produkte nach hinten und ältere Lebensmittel nach vorn. Viele Kühlschränke sind zu kalt eingestellt. Als Faustregel gilt: Die Butter muss gerade noch so streichfähig sein. Bei Modellen ohne digitalen Regler kannst du dich an einer mittleren Stufe orientieren. Bei fünf Stufen nimmst du die dritte Stufe.

Vor allem ältere Kühlschränke verfügen nicht über die „No-Frost-Technologie“. Hier solltest du in regelmäßigen Abständen einmal komplett abtauen, damit die „Eisklumpen“ aus dem Gefrierfach verschwinden. Dabei sparst du immerhin einige Euronen im Jahr, weil nur so das Frostfach wieder ordentlich arbeitet.

Wichtig ist auch die regelmäßige Reinigung deines Kühlschranks. Und zwar komplett. Räume spätestens alle acht Wochen den Inhalt komplett heraus (im Idealfall VOR dem nächsten Großeinkauf). Und putze wirklich bis in die kleinste Fuge durch. Desinfiziere und reinige deinen Kühlschrank. So beseitigst du Gerüche, noch bevor sich diese bilden. Enorm wichtig auch gegen Bakterien und Schimmelpilze.

Besonders wenn du gerne offene Wurstpackungen und dergleichen im Kühlschrank lagerst. Auch ein Vakuumiergerät verlängert die Haltbarkeit von allen möglichen Lebensmitteln teils um Wochen. Bei größeren Mengen in jedem Fall eine sinnvolle Investition und gleichzeitig sparst du Platz im Kühlschrank.

Redaktion

Redaktion

Die Redaktion des Haushalts-Blogs bietet praktische Ratgeber und wertvolle Tipps zu Themen wie Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit nützlichen Anleitungen erleichtert sie den Alltag und hilft, das Zuhause effizient und stilvoll zu gestalten.

Nächster Beitrag
Laminat richtig verlegen

Laminat richtig verlegen – Tipps und Tricks für Wohnungs- und Hausbesitzer

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de