Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Magazin

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

Susan Kostecki von Susan Kostecki
23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Magazin
Lebensmittel einkochen

Lebensmittel haltbar zu machen ist grade in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen. Denn es passt zu dem immer stärker werdenden Drang der Menschen, Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen ein Stück weit den Vorrang zu geben. Tatsächlich gibt es gute Gründe, die dafürsprechen, frische Lebensmittel durch Einkochen haltbar zu machen.

Da wäre beispielsweise der Umstand, dass Du so die Möglichkeit hast, frische hochwertige Lebensmittel auch später noch zu verwenden. Preisliche Angebote können so genutzt werden, um entsprechende Lebensmittel auch in größeren Mengen einzulagern.

So können Kosten reduziert werden und die Gefahr, Lebensmittel wegwerfen zu müssen, weil sie schlecht geworden sind, sinkt erheblich. Dazu kommt ein weiterer wichtiger Faktor: Das Einwecken von Lebensmitteln macht einfach Spaß. Wir zeigen im Folgenden, wie es geht, was Du dafür brauchst und welche besonderen Tricks es dabei gibt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist Einkochen und wie funktioniert es?
    • 1.1 Und so funktioniert es
  • 2 Diese Grundausstattung brauchst Du fürs Einkochen
  • 3 Welche Lebensmittel eignen sich zum Einkochen?
  • 4 Einkochen im Backofen – so einfach geht’s
  • 5 Was ist der Unterschied zwischen Einkochen und heiß abfüllen?
  • 6 Warum sind eingekochte Lebensmittel so lange haltbar?

Was ist Einkochen und wie funktioniert es?

Beim Einkochen geht es um zwei wichtige Punkte. Zum einen werden durch das Erhitzen der eingekochten Speisen Keime und Bakterien vernichtet. Das allein führt schon zu einer deutlich längeren Haltbarkeit der Speisen. Dazu kommt der zweite Punkt – die Funktion des Weckglases.

Durch die Hitze im verschlossenen Einmachglas entsteht ein Überdruck. Beim Abkühlen in der Folge kommt es zu einem Vakuum, sodass das Glas absolut luftdicht verschlossen ist und die eingekochten Lebensmittel nicht mehr mit der Außenwelt in Berührung kommen. So bleiben die Lebensmittel auch in der Folge vor Keimen geschützt.

Variante Nummer zwei rückt Bakterien und Keimen mit mehr Hitze zu Leibe. So werden die Einweckgläser mit Füllung hier bei über 100 Grad erhitzt. Während bei der anderen Methode das Einkochgut nur pasteurisiert wird, kommt es hier zur vollständigen Sterilisierung der Lebensmittel. Der Vorteil: Die eingekochten Lebensmittel halten länger – es werden allerdings durch die Hitze auch mehr Nährstoffe und Vitamine zerstört.

Fun Fact
Das Synonym „Einwecken“ stammt übrigens daher, dass man zum Einkochen anfangs nahezu ausschließlich Gläser des Unternehmers Johann Carl Weck verwendet hat. Dieser hatte sich die besondere Technik der Einweckgläser, die mit einem Glasdeckel versehen und einem Gummiring abgedichtet sind, patentieren lassen. Schon 1901 verwendeten Mitarbeiter der Firma Weck den Begriff „Einwecken“ in eigenen Prospekten. 1934 wurde der Begriff schließlich in den Duden aufgenommen.

Und so funktioniert es

Im weiteren Verlauf sind beide Varianten komplett gleich. Das Einkochgut muss vorbereitet – also Obst beispielsweise von Kernen und Stielen befreit – und anschließend vorgekocht oder roh in das Einweckglas gegeben werden. Oben im Glas sollte mindestens 1 cm Platz bleiben. Die Gläser müssen nun gut verschlossen werden. Dann kommen sie in einen großen Kochtopf, in dem die Gläser sich möglichst nicht berühren sollten.

Anschließend wird Wasser in den Topf gefüllt und – je nach gewählter Variante – erhitzt. Variante eins braucht nur rund 10 Minuten bei entsprechender Hitze, während bei Variante zwei bis zu 45 Minuten bei über 100 Grad empfohlen werden. Danach müssen die Gläser aus dem Wasser entnommen werden. Nach dem Abkühlen können sie dann auch schon im Vorratsregal verstaut werden.

Tipp
Gerade für Anfänger eignen sich Marmeladen sehr gut zum Einkochen. Wer sich das erste Mal an einer eigenen Marmelade versucht, sollte sich in einem der zahlreichen Rezeptportale im Internet ein passendes Marmeladenrezept heraussuchen und dieses möglichst genau befolgen.

Diese Grundausstattung brauchst Du fürs Einkochen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lebensmittel durch Einkochen oder Einwecken haltbar zu machen. So kann man hierfür beispielsweise die ganz klassische Variante mit einem Kochtopf und kochendem Wasser nehmen. Alternativ werden inzwischen auch Einkochautomaten angeboten. Diese erhitzen das Wasser auf eine vorher eingegebene Temperatur und halten diese Temperatur anschließend konstant, bis der Automat abgeschaltet wird. Manche Modelle haben auch einen Timer, nach dessen Ablauf der Automat sich von selbst abschaltet.

Die folgenden Hilfsmittel gehören zur Grundausstattung für das Einkochen:

  • Einweckautomat
  • Weckgläser
  • Einkochringe
  • Halteklammern
  • Einfülltrichter

Übrigens
Einkochen funktioniert auch mit Gläsern mit einem doppelten Drehverschluss. Bei diesen kann man sogar direkt erkennen, ob das mit der Vakuum-Bildung funktioniert hat. Der Deckel des Glases hat sich in diesem Fall leicht nach innen gewölbt. Bei Weckgläsern mit einem Glasdeckel muss eine Probe machen. Einfach die Halteklammern entfernen und prüfen, ob der Glasdeckel sich leicht heben lässt. Klappt das nicht ohne Anstrengung, hat sich das Vakuum wie gewünscht gebildet.

Welche Lebensmittel eignen sich zum Einkochen?

Zum Einkochen eignen sich fast alle Lebensmittel. Am besten funktioniert es aber in der Regel mit Obst mit einem hohen Zuckeranteil. Kein Wunder also, dass gut 10 Prozent aller Befragten in einer repräsentativen Umfrage angegeben haben, am häufigsten Obst einzukochen.

Auch Gemüse kann vergleichsweise gut eingekocht werden. Verzichten sollte man auf den Versuch, Milchprodukte oder Fleisch mit Knochen einzukochen. Auch Lebensmittel, die bereits schlechte Stellen aufweisen, matschig oder gar schimmlig sind, eignen sich nicht zum Einwecken.

Einkochen im Backofen – so einfach geht’s

Wer weder auf einen Einkochtopf noch auf einen Einkochautomaten zurückgreifen möchte, hat die Möglichkeit, im Backofen einzukochen. Auch das ist ganz einfach. Die befüllten und verschlossenen Gläser werden in eine gestellt. Anschließend wird die Fettpfanne mit Wasser gefüllt, sodass die Gläser rund 3 cm tief im Wasser stehen.

Bei Ober-/ Unterhitze wird der Backofen nun auf 180 Grad gestellt. Wenn das Wasser in der Fettpfanne zu köcheln angefangen hat, wird der Backofen ausgestellt. Von nun an lässt Du die Gläser 30 bis 40 Minuten im Backofen einkochen.

Was ist der Unterschied zwischen Einkochen und heiß abfüllen?

Neben dem Einkochen oder Einwecken gibt es zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, wie selbstgemachter Marmelade, Früchten oder Gemüse auch die Möglichkeit des Einmachens oder heiß Abfüllens.

Wenn du ein Lebensmittel heiß abfüllst, wird dieses im ersten Schritt erhitzt und dann in ein leeres, sauberes Glas gefüllt. Das Glas wird nun verschlossen und durch den Abkühlungsprozess der eingemachten Lebensmittel entsteht ein Vakuum.

Beim Einwecken müssen die Lebensmittel hingegen in den Gläsern noch einmal – wenn sie roh eingefüllt werden, erstmalig – erhitzt werden. Dadurch bleiben sie noch länger haltbar als bei der Methode des einfachen Einmachens.

Warum sind eingekochte Lebensmittel so lange haltbar?

Das eingekochte Lebensmittel so lange haltbar sind, hat zwei Gründe. Zum einen werden alle Keime und Bakterien, die für das Verderben von Lebensmitteln verantwortlich sind, beim Einkochen abgetötet. Zum anderen entsteht beim Vorgang des Einkochens ein Vakuum im Glas. Dadurch wird das Glas luftdicht verschlossen, sodass keine neuen Keime und Bakterien mit den eingekochten Lebensmitteln in Berührung kommen können.

Susan Kostecki

Susan Kostecki

Susan ist eine unverzichtbare Stütze des Haushalts-Blogs. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft teilt sie wertvolle Tipps rund um Haus, Garten und Alltagshilfen, die den Haushalt effizienter gestalten.

Nächster Beitrag

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de