Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Putzen & Waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

Robert Mandel von Robert Mandel
12. November 2024
in Putzen & Waschen
Lammfell waschen

Lammfelle sind ein Naturprodukt mit atmungsaktiven und temperaturausgleichenden Eigenschaften. Sie werden oft als Schlafunterlage für Babys oder als Teppich genutzt. Doch wenn Lammfelle verschmutzt sind, stellt sich die Frage, wie man ein Lammfell waschen kann. Je nach Art des Fells gibt es verschiedene Reinigungsmethoden, um das Lammfell optimal zu pflegen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ist ein Lammfell waschbar?
  • 2 Lammfell in der Waschmaschine waschen – darauf kommt es an
  • 3 Lammfelle richtig trocknen
  • 4 Darf ein Schaffell in den Trockner?
  • 5 Nicht waschbares Lammfell reinigen
  • 6 Lammfell nach dem Waschen richtig pflegen
  • 7 Flecken aus dem Lammfell entfernen
  • 8 Speisereste und andere eingetrocknete Rückstände
    • 8.1 Rotweinflecken
    • 8.2 Blutflecken
  • 9 FAQ: Häufige Fragen und Antworten
    • 9.1 Was tun, wenn das Lammfell stinkt?
    • 9.2 Wie kann man ein großes Schaffell reinigen?
    • 9.3 Was tun, wenn das Lammfell nach dem Trocknen verfilzt ist?
    • 9.4 Was tun, wenn das Lammfell nach dem Waschen steif ist?

Ist ein Lammfell waschbar?

Ob man ein Lammfell waschen kann gilt bis heute als umstritten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nicht jedes Fell gewaschen werden kann. Grundsätzlich wird empfohlen, dass ein Lammfell so selten wie möglich gewaschen werden sollte, da jede Reinigung ihre Spuren hinterlässt. So kann es beispielsweise passieren, dass das Schaffell nach dem Waschen verfilzt oder das Leder hart wird.

Je nachdem, welche Gerbung dein Schaffell besitzt, verfügt dieses über das natürliche Wollfett Lanolin. Dieses weist Bakterien ab und schützt das Fell vor unangenehmen Gerüchen. Deshalb sind Felle mit einem hohen Lanolin-Anteil bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend. Hinzu kommt, dass sich die Gerbung positiv auf die Haltbarkeit von Schaffellen auswirkt.

Die Art der Gerbung ist entscheidend dafür, ob man ein Lammfell waschen kann. Kommen Salze zum Einsatz, kann das jeweilige Schaffell nicht in der Waschmaschine gereinigt werden. Andernfalls werden die sehr gut wasserlöslichen Salze ausgewaschen, was zu einem struppigen und verfilzten Fell führen würde. Hierzu gehören vor allem weiße und champagnerfarbene Schaffelle mit einem hellen Leder und einer natürlichen Fellfarbe. Auch gefärbte Felle gehören dieser Kategorie an.

Medizinisch oder pflanzlich gefärbte Felle dürfen hingegen in der Waschmaschine gereinigt werden. Denn bei diesen Exemplaren sind die Gerbstoffe nicht oder nur sehr schwer wasserlöslich und werden somit nicht ausgespült. Charakteristisch für eine medizinische Gerbung sind Schaffelle mit einem gelblichen Leder und Fell. Pflanzliche Gerbungen sind wiederum an einem rosenholzfarbenen Leder mit einem weißlichen Fell erkennbar.

Lammfell in der Waschmaschine waschen – darauf kommt es an

Damit das Fell den Waschgang in der Waschmaschine unbeschadet übersteht, solltest du dabei unbedingt folgende Waschhinweise berücksichtigen und die Waschanleitung lesen, um dein Lammfell richtig in der Waschmaschine waschen zu können:

  1. Reinige dein Lammfell bei maximal 30 Grad.
  2. Gebe dein Schaffell stets separat ohne weitere Gegenstände in die Waschmaschine.
  3. Verzichte auf den Einsatz eines Vollwaschmittels und verwende keinen Weichspüler. Besser geeignet ist ein Wollwaschmittel bzw. ein rückfettendes Spezialwaschmittel wie Lammfell Shampoo.
  4. Verzichte auf den Schleudergang und entnehme dein Lammfell tropfnass aus der Waschmaschine.

Schon gewusst? Die Lebensdauer eines Lammfells beläuft sich auf etwa 10 Jahre. Während diesem Zeitraum solltest du dein Lammfell ca. vier Mal waschen.

Lammfelle richtig trocknen

Das richtige Trocknen ist entscheidend dafür, in welchem Zustand das Lammfell den eigentlichen Waschgang letztendlich übersteht. Da dieser Prozess langsam vonstatten geht, solltest du dir hierfür unbedingt ausreichend Zeit von ca. zwei bis drei Tagen einplanen. Ideale Rahmenbedingungen bietet die Trocknung bei Zimmertemperatur mit reichlich Luftzirkulation. Die unmittelbare Nähe zu Hitzequellen wie beispielsweise einem Heizkörper ist unbedingt zu vermeiden. Denn dadurch könnte das Leder hart werden oder die Fellfarbe ausbleichen.

Eine weitere Möglichkeit ist auch das Trocknen an der frischen Luft. Dabei ist allerdings ein schattiges Plätzchen fernab der direkten Sonneneinstrahlung zu bevorzugen.

Tipp: Breite dein Lammfell am besten auf einem Wäscheständer aus. Lege zuvor eine saugfähige Unterlage darunter, welche gelegentlich ausgetauscht werden kann. Unabhängig davon, wo du dein Lammfell trocknest, solltest du dieses ab und an in Form ziehen. Auf diese Weise bleibt das Lammfell geschmeidig und versteift weniger.

Darf ein Schaffell in den Trockner?

Lammfelle sollten nach Möglichkeit nicht in den Trockner gegeben werden. Lediglich in Ausnahmesituationen ist es denkbar, die feuchten Felle nach einer Trocknungszeit von 12 Stunden maschinell im Schongang zu trocknen. Für eine bessere Beweglichkeit von Leder und Fell sorgen wenige Tennisbälle, die du einfach mit dem Schaffell in den Trockner gibst. Dadurch wird zudem der negative Effekt der Schnelltrocknung gemindert sowie Verfilzungen vorgebeugt.

Nicht waschbares Lammfell reinigen

Bei mit Salz gegerbten Schaffellen ist darauf zu achten, diese niemals vollständig zu durchnässen, da sie eine spezielle Pflege erfordern. Vorhandene Flecken sind daher vorsichtig auf der Fellseite mit etwas Seife und Wasser zu bearbeiten. Im Anschluss sollte möglichst viel Flüssigkeit mit Hilfe von Küchentüchern abgetragen werden. Nach dem Trocknen empfiehlt sich die Nachbehandlung mit einer weichen Bürste.

Bleibt der gewünschte Erfolg aus, ist es ratsam, das Lammfell professionell reinigen zu lassen. Diesen Service bieten einzelne Textilreinigungen sowie Gerber an.

Lammfell nach dem Waschen richtig pflegen

Ist das Lammfell vollständig getrocknet, solltest du das Leder mit einem farbneutralen speziellen Lederfett pflegen. Möchtest du das Leder manuell geschmeidiger machen, gelingt dies, indem du das Schaffell mit der Lederseite nach oben auf einen Besenstiel oder eine andere glatte feste Rolle wie zum Beispiel eine Faszienrolle legst und diese vorsichtig hin- und herrollst.

Um der Entstehung von unangenehmen Gerüchen vorzubeugen, solltest du dein Lammfell in regelmäßigen Zeitabständen an der frischen Luft ausschütteln sowie an der feuchten und kühlen Luft auslüften. Leichte Verunreinigungen lassen sich gezielt mit einer weichen Haarbürste ausbürsten. Auch andere Fellprodukte profitieren von dieser Pflege, um ihre Qualität zu erhalten.

Flecken aus dem Lammfell entfernen

Ist dein Fell von Flecken betroffen, solltest du unbedingt schnell handeln. Bei wasserlöslichen Flecken reicht ein leichtes Anfeuchten des Fells aus, um diese zu entfernen. Verwende dabei so wenig Wasser wie möglich, um das Fell nicht in Mitleidenschaft zu ziehen. Trockne dein Lammfell anschließend wie bereits beschrieben. Abschließend bietet es sich an, das Schaffell mit einer Haarbürste zu bearbeiten. 

Handelt es sich hingegen um eingetrocknete oder hartnäckige Flecken, gestaltet sich die Reinigung unter Umständen als wahre Herausforderung. Folgende Flecken bedürfen somit einer speziellen Behandlung:

Speisereste und andere eingetrocknete Rückstände

Bei eingetrockneten Verunreinigungen wie beispielsweise Speiseresten empfiehlt es sich, diese zunächst mit einer Lammfell- oder Striegelbürste für Tierfelle zu bearbeiten. Sofern diese Methode nicht hilft, solltest du die Stelle vorsichtig befeuchten und nach dem Trocknen noch einmal ausbürsten. Bei hartnäckigen Anhaftungen kann die Zugabe eines Wollwaschmittels helfen.

Rotweinflecken

Befinden sich Rotweinflecken auf deinem Lammfell, kannst du diese für gewöhnlich mit einem weißen Baumwolltuch und Sprudelwasser gezielt entfernen. Tränke das Tuch hierfür zunächst in das Sprudelwasser und betupfe den Fleck daraufhin vorsichtig. Durch die Kohlensäure sollte sich der Fleck nun vollständig aus dem Fell lösen. Wichtig ist, dass du nicht über den Fleck reibst, da sich dieser andernfalls weiter vergrößern könnte. Bürste dein Lammfell nach dem Trocknen abschließend aus.

Tipp: Das Rotweinflecken entfernen von weiteren Gebrauchsgegenständen lässt sich ebenfalls problemlos mit einfachen Hausmitteln bewerkstelligen.

Blutflecken

Löse zunächst eine Aspirin Tablette in Wasser auf und tupfe das Gemisch vorsichtig auf den vorhandenen Blutfleck. Lasse das Ganze trocknen und bürste das Schaffell abschließend sorgfältig aus. Sind noch Rückstände erkennbar, solltest du die Behandlungerneut durchführen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was tun, wenn das Lammfell stinkt?

Jedes Lammfell besitzt einen gewissen Eigengeruch, welcher nicht weiter unbedenklich ist. Wenn du diese charakteristische Geruchsnote als unangenehm empfindest, solltest du dich für ein hochwertiges Fell entscheiden. Denn hochwertige Exemplare sind meist entsprechend behandelt, sodass der Eigengeruch kaum mehr zur Geltung kommt. Vor weiteren unangenehmen Gerüchen schützt das Wollfett Lanolin. Doch auch ein nächtliches Auslüften an der frischen Luft kann Abhilfe schaffen.

Wie kann man ein großes Schaffell reinigen?

Nicht selten kommt es vor, dass das Fell zu groß für die maschinelle Reinigung ausfällt. In diesem Fall erweist sich das Waschen in der Badewanne als geeignete Alternative. Die Wassertemperatur lässt sich mit einem Thermometer überprüfen. Löse das Waschmittel zuvor im Wasser auf, bevor du das Lammfell hineingibst. Drücke das Fell gut durch. Bestehende Flecken dürfen vorsichtig gerubbelt werden. Da ein nasses Lammfell deutlich mehr wiegt, solltest du dir möglichst eine zweite Person zu Hilfe nehmen.

Was tun, wenn das Lammfell nach dem Trocknen verfilzt ist?

Sind die Haare deines Schaffells nach dem Trocknen verfilzt, kannst du zunächst versuchen, diese mit einer Striegelbürste oder einer speziellen Lammfellbürste aufzulockern und dadurch voneinander zu lösen.

Was tun, wenn das Lammfell nach dem Waschen steif ist?

Ist dein Lammfell nach dem Waschgang steif, empfiehlt es sich, dieses mit einer Sprühflasche an der Unterseite zu befeuchten. Sobald das Lammfell wieder weich ist, solltest du es beim Trocknen gelegentlich sanft in Form ziehen.

Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de