Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Silberbesteck reinigen – erste Hilfe bei dunklen Verfärbungen

Robert Mandel von Robert Mandel
14. Juli 2023 - Aktualisiert: 19. September 2024
in Haushaltstipps
Silberbesteck reinigen

Silberbesteck kommt gerne an besonderen familiären Anlässen wie Geburtstagen, Weihnachten oder Hochzeiten zum Einsatz. Bei seltener Verwendung kann es jedoch passieren, dass das Besteck zum gewünschten Zeitpunkt dunkle Verfärbungen oder unschöne Flecken aufweist. Woran das liegt, und wie du dein Silberbesteck rechtzeitig wieder zum Glänzen bringst, erfährst du hier.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Warum verfärbt sich Silber überhaupt?
  • 2 Silberbesteck mit Hausmitteln reinigen
    • 2.1 Alufolie
      • 2.1.1 Alufolie, heißes Wasser und Salz
      • 2.1.2 Alufolie, heißes Wasser und Hitze
    • 2.2 Zahnpasta
    • 2.3 Asche oder Schlämmkreide
    • 2.4 Backpulver
    • 2.5 Saure Milch / Buttermilch
    • 2.6 Bier
    • 2.7 Ketchup
    • 2.8 Essig
    • 2.9 Natron und Zitronensaft
  • 3 Silberbesteck mit Spezialreinigern behandeln
    • 3.1 Silberbad
    • 3.2 Silberreiniger
    • 3.3 Schmutzradierer
  • 4 Kann man Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen?
    • 4.1 925er Sterlingsilber
    • 4.2 Echtsilber 800
    • 4.3 Massivsilber (150er) und Hartversilberung (90er)
    • 4.4 Weitere Tipps für die Reinigung von Silberbesteck in der Spülmaschine
  • 5 Verfärbungen an Silberbesteck vorbeugen

Warum verfärbt sich Silber überhaupt?

Bei Silber handelt es sich um ein Edelmetall, welches mit verschiedenen Stoffen wie unter anderem Schwefelverbindungen reagiert. Diese befinden sich auch in der Luft, sodass das Silber nach und nach oxidiert. Neben Schwefelverbindungen können die folgenden Lebensmittel eine chemische Reaktion mit Silberbesteck hervorrufen:

  • Obst
  • Salatsauce
  • Fleisch
  • Fisch
  • Hülsenfrüchte

Silberbesteck mit Hausmitteln reinigen

Bei der Reinigung von Silberbesteck solltest du keinesfalls Scheuerschwämme oder Mikrofasertücher verwenden, da diese die Oberfläche deines Bestecks zerkratzen können. Besser geeignet sind hingegen weiche Baumwolltücher, Poliertücher oder weiche Schwämme. Insgesamt kommen mehrere Hausmittel infrage, um die unschöne dunkle Patina von deinem Silberbesteck zu entfernen. Zu den beliebtesten natürlichen Mittel gehören:

Alufolie

Möchtest du die Verfärbungen deines Silberbestecks mit Hilfe von Alufolie entfernen, gelingt dies mit den folgenden beiden Varianten:

Alufolie, heißes Wasser und Salz

Alles was du hierfür benötigst, sind eine flache Schale bzw. ein tiefes Backblech, Alufolie, heißes Wasser und Salz. Die Durchführung umfasst insgesamt 4 Schritte:

  1. Lege die flache Schale oder das tiefe Backblech mit Alufolie aus.
  2. Gebe nun alle angelaufenen Besteckteile darauf, ohne dass sich diese gegenseitig berühren und jedes Besteckteil in Kontakt mit der Alufolie steht.
  3. Streue jetzt etwa 50 g Salz auf das Besteck und übergieße das Ganze mit heißem Wasser. Das Besteck muss dabei vollständig bedeckt sein.
  4. Lasse die Salzlösung anschließend einige Minuten wirken, bevor du die Besteckteile mit klarem Wasser abspülst und abschließend mit einem weichen Tuch reinigst.

Tipp: Möchtest du eine intensivere Wirkung erzielen, empfiehlt es sich, die Salzlösung mit etwas Zitronensäure anzureichern. Der entstehende schwache Strom zwischen Aluminium und Silber in der Lösung wandelt das schwarze Silbersulfid in Silber zurück.

Alufolie, heißes Wasser und Hitze

Alternativ zur oben genannten Methode lässt sich die schwarze Patina von Silberbesteck auch ohne Salz entfernen. Schlage hierfür einfach die betroffenen Besteckteile in Alufolie ein und lege die Päckchen für rund 60 Minuten in siedendes Wasser.

Danach sollten die Besteckteile deutlich aufgehellt sein, sodass du diese lediglich unter klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch polieren solltest.

Tipp: Diese Methode eignet sich ebenfalls, um Silberschmuck zu reinigen.

Zahnpasta

Zahnpasta ist bestens geeignet, um angelaufenes Silberbesteck zu reinigen. Trage die Paste auf eine ausrangierte Handzahnbürste auf und gebe diese auf die betroffenen Besteckteile. Nach einer kurzen Einwirkzeit kannst du das Ganze mit klarem Wasser abspülen und das Silberbesteck mit einem weichen Lappen trocknen.

Asche oder Schlämmkreide

Asche und Schlämmkreide wirken wie ein Schleifmittel, mit welchem die unerwünschte Patina mechanisch abgetragen werden kann. Trage das Mittel deiner Wahl mit etwas Wasser auf und reibe das Besteck mit einem weichen Lappen ab. Gehe dabei stets mit Vorsicht vor, um die Oberfläche des Materials nicht zu beschädigen.

Backpulver

Das Wundermittel Backpulver kann ebenfalls dazu eingesetzt werden, um Silberbesteck zu reinigen. Stelle hierfür zunächst ein Gemisch aus zwei Päckchen Backpulver und kaltem Wasser her. Die Konsistenz sollte dabei eher flüssig ausfallen. Bürste die betroffenen Besteckteile mit einer weichen Zahnbürste sorgfältig ab.

Warte rund 30 Minuten ab, ehe du das Silberbesteck unter fließendem Wasser abspülst und abschließend mit einem weichen Tuch trocknest.

Saure Milch / Buttermilch

Ein Bad aus saurer Milch bzw. Buttermilch erweist sich ebenfalls als zuverlässig, um angelaufenes Silberbesteck wieder zum Glänzen zu bringen. Wichtig ist, dass die Besteckteile allesamt vollständig von der jeweiligen Flüssigkeit bedeckt sind. Die Einwirkzeit sollte mehrere Stunden betragen, weshalb es sich anbietet, das Silberbesteck über Nacht einzulegen. Im Anschluss sind die Besteckteile lediglich mit Wasser zu reinigen und mit einem weichen Tuch zu polieren.

Bier

Ein Bierbad über Nacht kann ebenfalls beeindruckende Ergebnisse erzielen, um dunkle Verfärbungen von Silberbesteck zu lösen. Auch hierbei gilt es, die Besteckteile nach der Reinigung mit klarem Wasser abzuspülen und mit einem weichen Tuch zu polieren.

Tipp: Mit Kartoffelwasser lassen sich auf dieselbe Art und Weise zuverlässige Ergebnisse erzielen.

Ketchup

Das Einlegen von angelaufenem Silberbesteck in Ketchup erweist sich als eine weitere Möglichkeit, um dieses von der unattraktiven Patina zu befreien. Die in Ketchup enthaltene Essigsäure wirkt gegen die Verfärbungen, sodass sich diese schließlich lösen. Abschließend erfolgt auch hier eine Reinigung unter fließendem Wasser. Trockne die Besteckteile dann mit einem weichen Tuch.

Essig

Ein Gemisch aus einem Teil Essig und sechs Teilen heißem Wasser ermöglicht es dir, leicht angelaufenes Silberbesteck zu säubern. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen, empfiehlt sich die Einhaltung einer rund zweistündigen Einwirkzeit. Spüle das Silberbesteck danach ebenfalls mit klarem Wasser ab und poliere dieses mit einem weichem Tuch.

Natron und Zitronensaft

Eine Mischung bestehend aus heißem Wasser, Natron und Zitronensaft kann ebenfalls Verfärbungen von Silberbesteck lösen. Lasse das Ganze rund eine halbe Stunde einwirken, bevor du dein Silberbesteck schließlich unter fließendem Wasser abspülst und abtrocknest.

Silberbesteck mit Spezialreinigern behandeln

Chemische, industriell hergestellte Reinigungsmittel stellen grundsätzlich die letzte Wahl dar, wenn es darum geht, angelaufenes Silberbesteck zu reinigen. Denn diese können unter Umständen gesundheitsschädliche Substanzen beinhalten. Deshalb sollte die Anwendung stets mit Bedacht und unter Berücksichtigung der Herstellerangaben erfolgen. Andernfalls wird womöglich die Oberfläche des Materials in Mitleidenschaft gezogen.

Silberbad

Silbertauchbäder werden für gewöhnlich aus einem Pulver angemischt. Dse Methode gilt als sehr effektiv und hellt meist auch stark angelaufenes Silberbesteck wieder auf. Allerdings beinhalten diese Präparate oftmals Thioharnstoff, welcher aus gesundheitlicher Sicht als äußerst umstritten gilt. Deshalb solltest du Silberbäder nur mit größter Vorsicht einsetzen. Achte darauf, die Substanzen keinesfalls einzuatmen und trage flüssigkeitsundurchlässige Handschuhe.

„Silberbesteck regelmäßig und sorgfältig zu reinigen, hilft dabei, Verfärbungen zu verhindern und das Edelmetall in bestem Zustand zu halten.“

Silberreiniger

Bei einem Silberreiniger handelt es sich um ein spezielles Reinigungsmittel für verschiedene Komponenten aus Silber. Silberreiniger sind entweder als Reinigungspasten oder als Reinigungsschaum erhältlich und lassen sich einfach auf dem Material einpolieren.

Silberputztücher gehören ebenfalls der Gruppe der Silberreiniger an. Diese sind mit einem speziellen Reinigungsmittel benetzt und tragen die verfärbte Oberfläche mit geringem Aufwand ab.

Schmutzradierer

Diese feinporigen Schwämme besitzen einen intensiven Abriebeffekt, sodass eine mechanische Anwendung durchaus gute Resultate mit sich bringt. Da mit einem Schmutzradierer allerdings bei jeder Anwendung auch ein geringer Materialanteil abgetragen wird, solltest du dieses Mittel nicht allzu oft einsetzen.

Kann man Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen?

Die Reinigung von Silberbesteck in der Spülmaschine gilt als äußerst umstritten. Denn nur selten wird die Spülmaschine noch am selben Tag gestartet. Werden die einzelnen Silberbesteckteile für wenige Tage im Elektrogerät aufbewahrt, kann es passieren, dass diese bereits mit anderen schwefelhaltigen Lebensmitteln wie Senf oder Fisch reagieren. Nach der Reinigung bleiben dann unschöne Flecken zurück.

Während die manuelle Reinigung als besonders schonend gilt, ist die maschinelle Reinigung von Silberbesteck oftmals dennoch möglich. Entscheidend dafür, ob dein Silberbesteck in der Spülmaschine gereinigt werden kann, ist der jeweilige Silberanteil. Dieser lässt sich anhand der dreistelligen Zahl beurteilen. Bei 925er Silber beträgt der Silberanteil beispielsweise 92,5 %. Für Silberbestecke kommen vorrangig die folgenden Varianten infrage:

925er Sterlingsilber

Sterlingsilber erfreut sich nahezu an der größten Beliebtheit überhaupt. Dieses Material setzt sich aus einem Anteil von 92,5 % Silber sowie aus verschiedenen Metallen zusammen. Hierzu gehört auch Kupfer, welches die Legierung härter werden lässt. Somit eignet sich Sterlingsilber ideal für Bestecke.

Echtsilber 800

Durch einen verringerten Silberanteil zeichnet sich Echtsilber durch eine zusätzliche Härte aus. Echtsilber eignet sich bestens als Essbesteck.

Massivsilber (150er) und Hartversilberung (90er)

Diese Materialien besitzen aufgrund ihrer Wirkung eine nachträgliche Galvanisierung, sodass diese Bestecke die Reinigung in der Spülmaschine ganz ohne Verfärbungen überstehen.

Weitere Tipps für die Reinigung von Silberbesteck in der Spülmaschine

Damit dein Silberbesteck die Reinigung in der Spülmaschine unbeschadet übersteht, solltest du dieses nicht zusammen mit Edelstahlbesteck in das Elektrogerät geben. Andernfalls kann es passieren, dass die Metalle eine Reaktion miteinander eingehen und somit unschöne Flecken, Ab- oder Verfärbungen auf deinem Silberbesteck zurückbleiben.

Reinige dein Silberbesteck nach Möglichkeit vorab von Hand. Dadurch wird die Bildung von Silbersulfat stark eingeschränkt.

Altes und abgegriffenes Silberbesteck gehört nicht in die Spülmaschine, da die Materialbeschaffenheit bereits zu empfindlich ausfällt.

Spezielle Tabs für Silberbesteck versprechen eine auf das Material abgestimmte schonende Reinigung.

Schon gewusst? Silberbesteck lässt sich auch schonend mit Hilfe eines Ultraschallgeräts säubern.

Verfärbungen an Silberbesteck vorbeugen

Kommt das Silberbesteck nur gelegentlich zum Einsatz, kannst du einer Reaktion mit den Schwefelanteilen aus der Luft mit diesen Tipps vorbeugen:

  • Umwickele dein Silberbesteck mit einem Baumwolltuch
  • Lege Kreide zum Silberbesteck, denn diese entzieht der Luft einen Großteil der darin enthaltenen Feuchtigkeit.
  • Lagere dein Silberbesteck zusammen mit einer Kupfermünze. Da sich Kupfer schneller als Silber mit Schwefelwasserstoff bindet, färbt sich die Münze schwarz und das Silber bleibt von einer Reaktion unberührt.
  • Bei der Lagerung von Silberbesteck ist Feuchtigkeit stets zu vermeiden.
  • Plastik, Filz und Leder sondern Schwefelwasserstoff ab, weshalb Silberbesteck keinen Kontakt zu diesen Materialien haben sollte.

Schon gewusst? Im Handel sind spezielle Hüllen und Besteckkästen für die Aufbewahrung von Silberbesteck erhältlich.

Robert Mandel

Robert Mandel

Als leidenschaftlicher Haushaltsexperte teile ich auf meinem Blog praktische Tipps und Tricks rund um Küche, Haus und Garten. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, deinen Alltag effizienter zu gestalten.

Nächster Beitrag
Sofa reinigen

Sofa reinigen – die wirksamsten Hausmittel im Überblick

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de