Verbraucherhinweis: Auf unserer Website befinden sich Affiliate-/Werbelinks, welche durch einen Stern *, einen Einkaufswagen 🛒 oder das Amazon Symbol gekennzeichnet sind.
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin
No Result
View All Result
Haushalts-Blog
No Result
View All Result
Home Haushaltstipps

Sofa reinigen – die wirksamsten Hausmittel im Überblick

Susan Kostecki von Susan Kostecki
14. Juli 2023 - Aktualisiert: 3. Oktober 2024
in Haushaltstipps
Sofa reinigen

Entspannte Stunden auf dem Sofa sind ein idealer Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Allerdings bringt die dauerhafte Nutzung dieses Möbelstücks unweigerlich auch Flecken und weitere Verunreinigungen mit sich. Somit ist es in regelmäßigen Zeitabständen notwendig, dein Sofa zu reinigen. Welche Reinigungsmittel sich hierfür eignen, und worauf du bei der Sofa Reinigung achten solltest, erfährst du im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeine Hinweise für die Sofa Reinigung
  • 2 So gelingt die Polsterreinigung
    • 2.1 Mikrofaser Sofa reinigen
    • 2.2 Ledersofa reinigen
    • 2.3 Glattleder
    • 2.4 Rauleder
    • 2.5 Kunstleder
  • 3 Sofa reinigen mit Dampf- oder Nassreiniger?
  • 4 Sofa reinigen mit chemischen Mitteln
  • 5 Sofa reinigen mit Hausmitteln
    • 5.1 Backpulver
    • 5.2 Natron
    • 5.3 Salz
    • 5.4 Kartoffelmehl
    • 5.5 Rasierschaum
    • 5.6 Waschpulver
  • 6 Auf diese Mittel solltest du bei der Sofa Reinigung verzichten

Allgemeine Hinweise für die Sofa Reinigung

Unabhängig von Materialart und Verschmutzungsgrad gelten für die Sofa Reinigung stets folgende Grundsätze:

  1. Je schneller die Behandlung von entstandenen Flecken erfolgt, desto besser fällt auch das Ergebnis aus.
  2. Beachte in jedem Fall die Pflegehinweise deiner Couchgarnitur.
  3. Weist dein Sofa Flecken auf, solltest du diese keinesfalls rubbeln. Tupfe ausschließlich mit einem frischen Tuch von außen nach innen, damit sich der Fleck nicht vergrößert.
  4. Grobe Verunreinigungen sind im Vorfeld mit einem Staubsauger zu entfernen. Achte darauf, dabei einen passenden Aufsatz zu verwenden.

So gelingt die Polsterreinigung

Eine bewährte Methode für die Polsterreinigung deines Sofas ist ein Zusammenspiel aus warmem Wasser und fettlöslichem Spülmittel. Tupfe den Fleck zunächst mit einem Schwamm oder Lappen ab und bearbeite diesen anschließend von außen nach innen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Fleck vergrößert. Wasche nun das gesamte Möbelstück mit dem Schwamm ab, damit keine Farbunterschiede zwischen behandelter und unbehandelter Stelle entstehen.

Tipp: Die Reinigungslösung lässt sich mühelos auch mit einer Sprühflasche auftragen.

Zur Auffrischung deiner Polstermöbel bietet sich die Verwendung von Essigessenz an. Verdünne die Substanz zuvor mit Wasser, damit die Säure die Flecken lösen kann. Arbeite das Gemisch mit Hilfe eines feuchten Schwammes in das Sofa ein. Essigessenz verleiht deinen Bezügen nicht nur einen neuen Glanz, sondern wirkt auch gegen unangenehme Gerüche.

Mikrofasersofa reinigen
Flecken aus Mikrofaser-Sofas lassen sich am besten mit einem feuchten Tuch und Essigwasser entfernen

Mikrofaser Sofa reinigen

Bei Mikrofaser handelt es sich in aller Regel um ein pflegeleichtes Material, bei welchem ein regemäßiges Staubsaugen meist ausreicht. Bei hartnäckigen Flecken bietet sich die Verwendung eines feuchten Lappens und Essigwasser an. Essigwasser wirkt außerdem zuverlässig gegen unangenehme Gerüche. Allerdings ist darauf zu achten, dass nicht alle Mikrofaser Sofas Nässe vertragen.

Gelingt es nicht, deine Mikrofaser Couch vollständig von Flecken zu befreien, empfiehlt es sich, einen Schuss Glas- oder Fensterreiniger auf einen Schwamm zu verteilen und den Fleck vorsichtig damit zu bearbeiten.

Ledersofa reinigen

Leder gilt generell als recht empfindsames Material. Somit bedarf die Reinigung einer hochwertigen Ledercouch eine besonders sensible Vorgehensweise. Je nachdem, um welche Lederart es sich bei deinem Sofa konkret handelt, weichen die Handlungsempfehlungen etwas voneinander ab. Dabei sind folgende Ledertypen zu unterscheiden:

„Experten empfehlen den Einsatz von Wasserstaubsaugern, um Polstermöbel gründlich zu reinigen. Diese Geräte bieten eine schonende, aber dennoch effiziente Methode zur Entfernung von Verunreinigungen.“

Glattleder

Glattleder ist normalerweise bereits imprägniert und zeichnet sich somit durch wasserabweisende Eigenschaften aus. Bei offenporigem Glattleder empfiehlt sich der Einsatz von Sattelseife. Diese ist vorab in destilliertem Wasser aufzulösen und anschließend in den Fleck einzuarbeiten. Reibe die behandelte Stelle nun vorsichtig trocken.

Rauleder

Bei Rauleder, Veloursleder und Wildleder handelt es sich um jeweils unterschiedliche Lederarten. Allen gemeinsam ist jedoch, dass die Reinigung ausschließlich trocken und ohne Wasser erfolgen darf. Denn die Verwendung von Wasser hätte eine unschöne Fleckenbildung zur Folge.

Erlaubt sind feine Nagelfeilen aus Sandpapier sowie Wildlederbürsten oder Frotteehandtücher. Mit diesen lassen sich Flecken für gewöhnlich ausbürsten.

Tipp: Damit deine Wildledercouch ihren Glanz über einen langen Zeitraum behält, bedarf es einer regelmäßigen Imprägnierung. Denn deren weiche und aufgeraute Oberfläche ist gegenüber Glattleder etwas empfindlicher.

Kunstleder

Hierbei handelt es sich um ein eher unkompliziertes Material. Für die Reinigung ist oftmals ein feuchter Schwamm in Kombination mit etwas Spülmittel ausreichend. Diese Methode verleiht deiner Couch im Nachhinein einen strahlenden Glanz. Sofern es sich um raues Kunstleder handelt, kann sich der Einsatz eines Schmutzradierers als sinnvoll erweisen. Fetthaltige Mittel wie beispielsweise Seife sind unbedingt zu vermeiden.

Tipp: Unabhängig vom Verschmutzungsgrad empfiehlt es sich, dein Ledersofa regelmäßig mit einer speziellen Lederpflege zu behandeln. Dadurch bleibt die Oberfläche glatt und weich.

Sofa reinigen mit Dampf- oder Nassreiniger?

Die Sofa Reinigung mit einem Dampfreiniger gilt als umstritten, da dieses Gerät einen Strahl aus heißem Wasserdampf erzeugt. Dabei entsteht sowohl eine hohe Temperatur, die sogar gegen Motten und andere Schädlinge hilft inklusive reichlich Wasser. Durch die hohe Temperatur kann der Stoff deiner Couch langfristig geschädigt werden. Hinzu kommt die Gefahr, dass das Wasser das Möbelstück durchnässt. Möchtest du dennoch nicht auf den Einsatz eines Dampfreinigers verzichten, ist stets die niedrigste Dampfstufe zu wählen. Verwende außerdem eine passende Bürstendüse und spanne ein Mikrofasertuch auf.

Polsterreinigung Nasssauger
Der Nasssauger eignet sich hervorragend für die intensive Reinigung von Polstern.

Je nach Material erweist sich der Einsatz eines Nassreinigers als die bessere Alterative. Bei diesem wird eine Mischung aus Reinigungslösung und Wasser über eine Düse in das Polster abgegeben. Diese wird mit nahezu gleich großer Kraft wieder herausgesaugt und gelangt anschließend in den dafür vorgesehenen Schmutzwassertank. Mit einem Nassreiniger geht nicht nur eine intensive Reinigung des Bezugsstoffes einher, sondern auch eine Tiefenreinigung bis in das Polster. Bei dieser Vorgehensweise empfiehlt es sich, das gesamte Sofa zu reinigen, da andernfalls Farbunterschiede zwischen den behandelten und unbehandelten Stellen bestehen bleiben können.

Sofa reinigen mit chemischen Mitteln

Die Reinigung deines Sofas mit chemischen Substanzen erweist sich zwar als vielversprechend, sollte jedoch nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Denn eine Vielzahl der künstlich hergestellten Reiniger beinhaltet Textilreiniger wie Chlor und Phosphate. Hinzu kommt, dass bei der Anwendung oftmals unangenehme Gerüche freigesetzt werden. Bevor du also zu chemischen Reinigern greifst, solltest du zunächst Hausmittel bevorzugen.

Sofa reinigen mit Hausmitteln

Hausmittel erweisen sich in aller Regel als die erste Wahl, wenn es um die Reinigung deiner Couch geht. Diese sind nahezu in jedem Haushalt vorrätig, sodass bei der Behandlung keine hohen Kosten entstehen. Vorrangig empfiehlt sich die Verwendung von natürlichen und biologisch abbaubaren Mitteln. Die wirksamsten Hausmittel zur Reinigung deines Sofas findest du hier:

Backpulver

Backpulver besitzt im Vergleich zu Natron eine etwas feinere Beschaffenheit. Möchtest du dein Sofa mit Backpulver reinigen, ist ein dosierter Einsatz wichtig. Grundsätzlich eignet sich Backpulver eher für die punktuelle statt für die großflächige Reinigung deiner Couch. Gebe zunächst etwas Backpulver auf den Fleck und befeuchte diesen mit ein wenig lauwarmem Wasser. Nachdem das Ganze eingetrocknet ist, kannst du die Rückstände mit dem Staubsauger abtragen.

Natron

Natron ist ein beliebtes Hausmittel, mit welchem sich sowohl Flecken entfernen als auch Gerüche neutralisieren lassen. Hinzu kommt, dass das Hausmittel desinfizierend wirkt und Hausstaubmilben beseitigt.

Natron kann entweder nass auf einem feuchten Schwamm oder als Pulver eingesetzt werden. Das Pulver wird dabei über Nacht auf den Fleck gegeben und die Überreste am darauffolgenden Tag entfernt. Lediglich bei stärkeren Flecken bietet sich eine intensivere Nassreinigung an. Entferne die Überreste abschließend mit dem Staubsauger.

Salz

Leben Kleinkinder und / oder Haustiere mit im Haushalt, kann es durchaus passieren, dass versehentlich Urin auf die Couch gelangt. In solch einem Fall ist schnelles Handeln gefragt. Versuche einen Großteil der Flüssigkeit aufzunehmen, indem du den Fleck mit einem Küchenpapier bedeckst. Streue etwas Salz auf den Fleck, um auch die restliche Feuchtigkeit aufzusaugen.

Warte anschließend etwa 5 bis 10 Minuten ab, ehe du das Salz mit dem Staubsauger aufsaugst. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Salz mit einem Lappen aufzuwischen. Natron bietet sich an, um den charakteristischen Geruch zu neutralisieren. Verreibe das Pulver hierfür auf dem Sofa und sauge dieses nach rund einer Stunde mit dem Staubsauger ab.

Kartoffelmehl

Kartoffelmehl eignet sich besonders gut, um Rußflecken von deinem Sofa zu entfernen. Streue dieses einfach auf die betroffene Stelle und sauge das Ganze nach einer gewissen Einwirkzeit mit dem Staubsauger ab.

Tipp: Hartnäckige Flecken lassen sich häufig mit einer Paste bestehend aus drei Esslöffel Natron und zwei Esslöffel Wasser bekämpfen. Trage das Gemisch mit einem Löffel auf und verreibe das Ganze im Anschluss sanft. Entferne schließlich die Rückstände, nachdem alles getrocknet ist.

Rasierschaum

Rasierschaum ist eine weitere Möglichkeit, um deine Couch zu reinigen. Besprühe die betroffene Stelle zunächst mit diesem Mittel. Bei älteren Flecken ist die Stelle im Vorfeld leicht anzufeuchten. Lasse den Rasierschaum zunächst etwa 10 Minuten einwirken und bürste das Ganze danach mit einer Bürste ab. Wische abschließend mit einem feuchten Tuch darüber.

Waschpulver

Um deine Couch mit Waschpulver zu reinigen, ist die jeweilige Stelle zunächst anzufeuchten. Verteile danach etwas Waschpulver darauf und warte einige Zeit ab. Zu guter Letzt ist das Ganze sorgfältig abzuwischen, damit keine weißen Spuren auf deinem Sofa zurückbleiben.

Tipp: Zusätzlich zur Sofa Reinigung ist es in regelmäßigen Zeitabständen notwendig, deine Sofakissen zu waschen.

Auf diese Mittel solltest du bei der Sofa Reinigung verzichten

Verwende im Rahmen deiner Sofa Reinigung keinesfalls Tenside oder Bleichmittel. Biologisch abbaubare Produkte erweisen sich für dieses Vorhaben als eine bessere Alternative.

Susan Kostecki

Susan Kostecki

Susan ist eine unverzichtbare Stütze des Haushalts-Blogs. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft teilt sie wertvolle Tipps rund um Haus, Garten und Alltagshilfen, die den Haushalt effizienter gestalten.

Nächster Beitrag
Sofakissen waschen

Sofakissen waschen – in der Waschmaschine oder per Hand?

-ANZEIGE-

Empfehlungen

Tiefensaubere Polster und Matratzen mit der vivenso Pro-Aqua Elektrodüse ESB

Vivenso Staubsauger mit Wasserfilter im Test

5. Juli 2023 - Aktualisiert: 13. Dezember 2024

Cecotec Windroid 980 Fensterputzroboter [Test]

17. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lebensmittel einkochen

Einkochen: Lebensmittel durch Einwecken haltbar machen

23. Juni 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024

Wertsteigerung der Immobilie durch Sauberkeit und Hygiene

4. September 2021 - Aktualisiert: 19. September 2024
Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt

12. Februar 2025
greevi Bewässerungssystem im Test

Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test

28. November 2024
Speisekammer organisieren

Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung

12. November 2024
Lammfell waschen

Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick

12. November 2024
Haushalts-Blog.de

Der Haushalts-Blog bietet umfassende Ratgeber und hilfreiche Tipps zu Themen rund um Haus, Garten, Küche und Gesundheit. Mit Anleitungen und Kaufempfehlungen unterstützt er den Alltag und hilft, Aufgaben effizient zu bewältigen und das Zuhause zu verschönern.
Read more »

Neueste Beiträge

  • Lasagne schichten: Der perfekte Aufbau Schritt für Schritt
  • Der Kräuterheld in meiner Küche – der Kräutertopf mit Bewässerung von greevi im Test
  • Speisekammer organisieren: Tipps für mehr Ordnung
  • Lammfell waschen – die besten Methoden im Überblick
  • Schneidebrett reinigen – für eine keimfreie Lebensmittelverarbeitung

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit & Ernährung
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Küche & Co.
  • Magazin
  • Putzen & Waschen
  • Testberichte
  • Wohnen & Leben

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Küche & Co
  • Wohnen & Leben
  • Haus & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Testberichte
    • Magazin

© 2018-2024 Haushalts-Blog.de