[Text enthält Werbung] Sogenannte Tiny Houses und Reisen im eigenen Wohnmobil sind aktuell voll im Trend. Wer auf hohe Mieten für geräumige Häuser und Wohnungen verzichten und sein Leben etwas unabhängiger gestalten möchte, trifft mit einem Tiny House eine gute Wahl. „Tiny“ bedeutet so viel wie „winzig“ und das Lebensgefühl eines winzigen Hauses zielt auf Minimalismus ab. Auf kleinem Raum möglichst wenig ansammeln und so frei und ungezwungen sein.
Doch auch ein kleines Haus benötigt Strom für den gewissen alltäglichen Komfort. Denn so ganz ohne Strom kommen die wenigsten aus. Das gleiche gilt natürlich auch für Wohnmobile. Viele Familien, Globetrotters oder pensionierte Paare verleben ihren Urlaub mittlerweile ganz ungezwungen in einem Wohnmobil. Hier haben sie alles, was sie brauchen, direkt auf kleinem Raum dabei.
Wohnmobile sind mittlerweile mit einem hohen Komfort ausgestattet und bieten ganz andere Möglichkeiten als noch vor 30 oder 40 Jahren. Von der voll funktionstüchtigen Küchenzeile über Betten bis hin zur Dusche und dem WC ist alles an Bord. Damit niemand auf das Luxusgut Strom verzichten muss, gibt es von EcoFlow einige innovative Produkte zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Strom für unterwegs. Für das maximale Gefühl der Freiheit.
Solargeneratoren von EcoFlow wandeln Sonnenstrahlen in Strom um
Mit den Solargeneratoren von EcoFlow ist es möglich, die Energie der Sonne einzufangen, diese zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Das ist vor allem bei Camping-Ausflügen mit der Familie und mit Freunden von großem Vorteil. Durch die geringe Größe des Kits, bestehend aus Solarpanel und Solargenerator, geht im Auto oder Wohnwagen kaum Platz verloren. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Vorsorge für einen möglichen Stromausfall zu Hause. Die Lagerung des Kits gestaltet sich sehr einfach und platzsparend. Und bei Bedarf lässt sich die eingespeicherte Energie zum Betrieb verschiedener Geräte nutzen. Die eingefangene Sonnenenergie wird im Generator von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. So lassen sich damit Küchengeräte, Laptops und vieles mehr betreiben.
Die Generatoren von EcoFlow erzeugen keinen Lärm und geben auch keine schädlichen Gase oder Rauch ab. Deswegen sind sie insbesondere innerhalb des Hauses perfekt einsetzbar. Über das flache Solarpanel, welches in den Solargenerator eingesteckt wird, sammelt das Gerät das Sonnenlicht und wandelt es in Strom um, welcher sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. So lässt sich sogar während eines Ausflugs hervorragend der Laptop nutzen. EcoFlow verzichtet zu 100% auf den Einsatz fossiler Brennstoffe, was eine Kraftstofflagerung nicht notwendig macht. Auch Lärm oder Emissionen sind bei den Geräten nicht zu finden.
Mit einer EcoFlow Powerstation nie wieder ohne Strom
Eine Powerstation ist dazu bestimmt, Strom zu speichern und ihn später bei Bedarf wieder abzugeben. Am besten kennt man das von einer Powerstation fürs Mobiltelefon. Die Powerstation von EcoFlow wird über den normalen Hausstrom aufgeladen, speichert diesen und hält ihn für die spätere Nutzung bereit. Darüber hinaus verfügt sie über eine Vielzahl verschiedener Anschlüsse, die sich überall in ganz Europa verwenden lassen. Das heißt, die Powerstation lässt sich nicht nur dazu nutzen, auf mögliche Stromausfälle im eigenen Zuhause gut vorbereitet zu sein, sondern sie unterstützt auch das komfortable Reisen mit einem Wohnmobil.
Sie ist kompakt und tragbar, was ihren Einsatz an jedem Ort zulässt. Egal wo die Reise innerhalb Europas hingeht, Geräte, die sich mit Strom verwenden lassen, können eingesteckt werden. Wie lange eine Powerstation ein Gerät mit Strom versorgen kann, hängt davon ab, wie viel Watt das Gerät benötigt. So lässt sich ein Minikühlschrank, der etwa 60 Watt braucht, bis zu 12 Stunden lang bedienen. Eine Kaffeemaschine mit 1000 Watt in etwa 1 Stunde lang.
Herkömmliche Generatoren zur Stromspeicherung sind auf fossile Brennstoffe angewiesen, sehr laut und geben Rauch ab. Sie benötigen Tanks, in denen der Kraftstoff gelagert wird. EcoFlow Generatoren kommen gänzlich ohne all das aus. Da ihr Betrieb sehr leise verläuft, sie keinerlei Abgase produzieren und sehr handlich sind, ist die Verwendung in Innenräumen absolut empfehlenswert. So liefern sie jederzeit Strom, wenn er am dringendsten benötigt wird. Innerhalb von 60 Minuten lädt die Powerstation zu 80% auf. Sie besitzt also eine sehr kurze Ladezeit im Vergleich zu ähnlichen Geräten.
Solarpanele von EcoFlow fangen die Kraft der Sonne ein
Herkömmliche Solarpanele sind den meisten in ihrer ursprünglichen Form auf Dächern oder großen Feldern bekannt. Riesige, statische Platten, die die Sonnenenergie einfangen und an einen Umwandler weiterleiten, der Strom erzeugt. Diese Form der Energiegewinnung ist jedoch nicht für Reisen gedacht. Damit sich unter anderem der Solargenerator von EcoFlow mit der Energie der Sonne aufgeladen lässt, ist es von großer Bedeutung, entsprechende Solarpanele mitnehmen zu können. Schließlich soll der Anwender auf seinen Reisen mit dem Wohnmobil so flexibel wie möglich sein.
Tragbare Solarpanele bieten genau die Individualität, die unterwegs benötigt wird. Sie lassen sich auf ein kleines Maß zusammenfalten und nehmen so im Rucksack oder im Wohnwagen möglichst wenig Platz ein. Sie werden aus einem Silizium hergestellt, welches sehr gering im Eigengewicht ist und über einen sehr langen Zeitraum hinweg genutzt werden kann. Die Panele selbst ist von einem Material umgeben, welches wetterfest, wasserdicht und sehr unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist. Das ermöglicht die Nutzung der Solarpanele an wirklich jedem Ort.
Mit einer Solarpanele von EcoFlow ist es möglich, die Sonnenstrahlen einzufangen und diese als Energie innerhalb der Zellen der Panele zu speichern. Wird die Panele dann an eine tragbare Powerstation angeschlossen, wandelt die gespeicherte Energie sich in Strom um. Angeschlossene Geräte können dann mit diesem Strom versorgt werden. Auch in einem Solargenerator lässt sich die Energie der Sonne speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen.
Power Kits liefern Strom für unterwegs und Zuhause
Mit den praktischen Power Kits von EcoFlow hat jeder Reisende die Möglichkeit, sein Wohnmobil und natürlich auch unabhängige Geräte wie Handy oder Laptop mit Strom zu versorgen. Doch auch Zuhause lassen sich die platzsparenden Kits perfekt einsetzen. Je nach Ausführung – es gibt die Power Kits in unterschiedlichen Watt-Stärken – lassen sich verschieden viele Geräte mit Strom speisen. Power Kits können auch ganz einfach um weitere Batterien erweitert werden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn die Reiseroutine zeigt, dass das aktuelle Modell zu wenig Strom bietet oder sich die Reisebedingungen ändern, weil Personen hinzukommen.
Von der Größe her sind die Power Kits platzsparend in einer Nische oder in einem Schrank unterzubringen und dank ihres Plug-and-Play-Designs sehr leicht zu bedienen. Aufgrund der verschiedenen Anschlüsse lassen sich Geräte wie Mikrowelle, Klimaanlage, TV-Gerät, Wasserkocher, Kühlschrank, Herd und vieles mehr mit dem Kit verbinden. Außerdem sind sie tragbar. All diese Merkmale machen die Power Kits von EcoFlow zu den perfekten Begleitern auf Reisen und natürlich auch zur optimalen Ausstattung in kleinen Häusern, die für Urlaubs- bzw. Wohnzwecke genutzt werden.
Power Kits lassen sich auf vielfältige Weise aufladen, sodass zu einem späteren Zeitpunkt mobile Energie zur Verfügung steht. Solarpanele – sowohl starre wie auch flexible Varianten – fangen das Sonnenlicht ein. Das Power Kit speichert die daraus gewonnene Energie und gibt sie später wieder ab. Ein Generator kann die Leistung des Ladevorgangs zusätzlich erhöhen. Aber auch der Landstrom, beispielsweise bei Übernachtungen auf einem Campingplatz, lässt sich zur Aufladung des Power Kits nutzen.
Bildquellen: © depositphotos.com | Produktbilder © Amazon-API